andonnern
andonnern (Deutsch)
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | donnere an | ||
du | donnerst an | |||
er, sie, es | donnert an | |||
Präteritum | ich | donnerte an | ||
Konjunktiv II | ich | donnerte an | ||
Imperativ | Singular | donner an! donnere an! | ||
Plural | donnert an! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
angedonnert | sein, haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:andonnern |
Worttrennung:
- an·don·nern, Präteritum: don·ner·te an, Partizip II: an·ge·don·nert
Aussprache:
- IPA: [ˈanˌdɔnɐn]
- Hörbeispiele: andonnern (Info)
Bedeutungen:
- [1] intransitiv, Hilfsverb sein: mit großem Lärm (schnell) näher kommen
- [2] transitiv, Hilfsverb haben: jemanden mit sehr lauter Stimme ansprechen, barsch zurechtweisen
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] anbrausen, anrasseln, anrattern, anrauschen
- [2] anbellen, anbrüllen, anherrschen, anschreien
Beispiele:
- [1] Da kommt einer mit 180 angedonnert.
- [1] Kaum standen wir eine Minute auf dem Bahnsteig, ist der Zug auch schon angedonnert.
- [2] „Er habe sich das eine ganze Weile mitangehört, aber dann sei er aufgesprungen und habe die Leute angedonnert: ‚Wissen Sie, wer die dümmsten Menschen von der Welt sind? – Das seid ihr Mecklenburger!‘“[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] angedonnert kommen
Übersetzungen
[1] intransitiv, Hilfsverb sein: mit großem Lärm (schnell) näher kommen
[2]
Referenzen und weiterführende Informationen:
Quellen:
- H. Hartmann-Drewitz: Der Einsame in Warnemünde. In: Zeit Online. Nummer 24, 14. Juni 1951, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 22. April 2019).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.