anlügen
anlügen (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | lüge an | ||
| du | lügst an | |||
| er, sie, es | lügt an | |||
| Präteritum | ich | log an | ||
| Konjunktiv II | ich | löge an | ||
| Imperativ | Singular | lüg an! lüge an! | ||
| Plural | lügt an! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| angelogen | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:anlügen | ||||
Worttrennung:
- an·lü·gen, Präteritum: log an, Partizip II: an·ge·lo·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈanˌlyːɡn̩]
- Hörbeispiele: anlügen (Info)
Bedeutungen:
- [1] transitiv: jemandem bewusst die Unwahrheit sagen
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] anflunkern, belügen, beschwindeln
- [1] jemanden an der Nase herumführen, jemanden auf den Arm nehmen, jemandem einen Bären aufbinden, jemandem Sand in die Augen streuen
Beispiele:
- [1] Ich werde dich niemals anlügen.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] jemanden frech anlügen
- [1] „So dürfte man, nach Kant, einen möglichen Mörder auch dann nicht anlügen, wenn man dadurch das Leben unschuldiger Menschen retten könnte.“[1]
Wortbildungen:
- Konversionen: angelogen, Anlügen, anlügend
Übersetzungen
    
 [1] transitiv: jemandem bewusst die Unwahrheit sagen
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „anlügen“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „anlügen“
- [1] The Free Dictionary „anlügen“
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 149
Quellen:
- Wikipedia-Artikel „Kategorischer Imperativ“ (Stabilversion)
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.