anspeiben
anspeiben (Deutsch)
    
    Verb, unregelmäßig, trennbar
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | speibe an | ||
| du | speibst an | |||
| er, sie, es | speibt an | |||
| Präteritum | ich | — | ||
| Konjunktiv II | ich | — | ||
| Imperativ | Singular | speib an! | ||
| Plural | speibt an! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| angespieben | haben | |||
| Keine weiteren Formen | ||||
Worttrennung:
- an·spei·ben, Partizip II: an·ge·spie·ben
Aussprache:
- IPA: [ˈanˌʃpaɪ̯bn̩]
- Hörbeispiele: anspeiben (Info) 
Bedeutungen:
- [1] bairisch, reflexiv: sich übergeben und etwas dabei schmutzig machen
- [2] bairisch, umgangssprachlich: verächtlich ablehnen
Herkunft:
Synonyme:
Beispiele:
Übersetzungen
    
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Ludwig Zehetner: Bairisches Deutsch. Lexikon der deutschen Sprache in Altbayern. 2. Auflage. Heinrich Hugendubel Verlag, München 1998, ISBN 3-88034-983-5
Quellen:
- Reinhard Peter Gruber: Die Geierwally. Droschl, 1996, ISBN 3854204388
- Elfriede Jelinek: Stecken, Stab und Stangl. Raststätte. Wolken. Heim. Neue Theaterstücke. 3. Auflage. rororo, 1997, ISBN 3499222760
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: anspeien
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.