anwetzen
anwetzen (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | wetze an | ||
| du | wetzt an | |||
| er, sie, es | wetzt an | |||
| Präteritum | ich | wetzte an | ||
| Konjunktiv II | ich | wetzte an | ||
| Imperativ | Singular | wetz an! wetze an! | ||
| Plural | wetzt an! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| angewetzt | sein | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:anwetzen | ||||
Worttrennung:
- an·wet·zen, Präteritum: wetz·te an, Partizip II: an·ge·wetzt
Aussprache:
- IPA: [ˈanˌvɛt͡sn̩]
- Hörbeispiele: anwetzen (Info)
Bedeutungen:
- [1] intransitiv, umgangssprachlich: sich schnell nähern, eilig herankommen
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] anbrausen, anfegen, anfliegen, anflitzen, anhetzen, anjagen, anpesen, anpreschen, anrasen, anrennen, ansausen, anschesen, anschießen, anspritzen, anstürmen, anstürzen, anzischen
Beispiele:
- [1] Gerade hatte ich es mir auf der Liege gemütlich gemacht, da wetzten die Kinder an und wollten unbedingt Fußball spielen.
- [1] Das Glück ist wie ein Omnibus, / auf den man lange warten muss, / und kommt er endlich angewetzt, / dann ruft der Schaffner: „Schon besetzt!“ (Poesiealbum-Spruch)
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] angewetzt kommen
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: entwanze
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.