aufstieben
aufstieben (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | — | ||
| du | — | |||
| er, sie, es | stiebt auf | |||
| Präteritum | er, sie, es | stob auf | ||
| Konjunktiv II | er, sie, es | stöbe auf | ||
| Imperativ | Singular | — | ||
| Plural | — | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| aufgestoben | sein | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:aufstieben | ||||
Worttrennung:
- auf·stie·ben, Präteritum: stob auf, Partizip II: auf·ge·sto·ben
Aussprache:
- IPA: [ˈaʊ̯fˌʃtiːbn̩]
- Hörbeispiele: aufstieben (Info), aufstieben (Info)
Bedeutungen:
- [1] als leichte Materie aus kleinen Teilchen, wie zum Beispiel Schnee oder Staub, hochfliegen
- [2] als Vogel schnell (vom Boden fliehend) hochfliegen
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [1, 2] hochfliegen
- [1] aufwirbeln, hochwirbeln
- [2] losfliegen, wegfliegen
Gegenwörter:
- [1] niedersinken, runterfallen, sich legen
- [2] niederlassen
Beispiele:
- [1] Der zentimeterdicke Staub stiebt auf, trotz unseres Versuchs, den Dachboden möglichst vorsichtig zu begehen.
- [2] Die Spatzen stieben vom Gartentisch auf, als wir wieder auf die Terrasse kommen.
Übersetzungen
    
 [1] 
 [2] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „aufstieben“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „aufstieben“
- [*] The Free Dictionary „aufstieben“
- [1, 2] Duden online „aufstieben“
- [2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „aufstieben“
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: Feinstaube
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.