balzen
balzen (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | balze | ||
| du | balzt | |||
| er, sie, es | balzt | |||
| Präteritum | ich | balzte | ||
| Konjunktiv II | ich | balzte | ||
| Imperativ | Singular | balz! balze! | ||
| Plural | balzt! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| gebalzt | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:balzen | ||||
Worttrennung:
- bal·zen, Präteritum: balz·te, Partizip II: ge·balzt
Aussprache:
- IPA: [ˈbalt͡sn̩]
- Hörbeispiele: balzen (Info)
- Reime: -alt͡sn̩
Bedeutungen:
- [1] Tierreich: einen Partner zur Paarung suchen und durch besonderes Verhalten anlocken
- [2] dem anderen Geschlecht Aufwartung machen
Herkunft:
- vom Substantiv Balz
Sinnverwandte Wörter:
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Der Fasan balzt ab März.
- [1] Ein balzender Auerhahn ist ein Foto wert.
- [2] In der Dorfdisko balzten alle um die Kleine herum.
- [2] „Er balzte wie ein Hahn. Ich hatte keinerlei Interesse an diesem brünstigen Südländer.“[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
- Balzritual, Balzzeit, Gebalze
Übersetzungen
    
 [1] Tierreich: einen Partner zur Paarung suchen und durch besonderes Verhalten anlocken
 [2] dem anderen Geschlecht Aufwartung machen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „balzen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „balzen“
- [1] The Free Dictionary „balzen“
- [1, 2] Duden online „balzen“
Quellen:
- Eine Frage von Leben und Tod, Alexander Bálly. Abgerufen am 7. Januar 2017.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.