drucken (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | drucke | ||
| du | druckst | |||
| er, sie, es | druckt | |||
| Präteritum | ich | druckte | ||
| Konjunktiv II | ich | druckte | ||
| Imperativ | Singular | druck! drucke! | ||
| Plural | druckt! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| gedruckt | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:drucken | ||||
Worttrennung:
- dru·cken, Präteritum: druck·te, Partizip II: ge·druckt
Aussprache:
- IPA: [ˈdʁʊkn̩], [ˈdʁʊkŋ̍]
- Hörbeispiele: drucken (Info), drucken (Info), drucken (Info), drucken (Österreich) (Info)
- Reime: -ʊkn̩
Bedeutungen:
- [1] durch Druck vervielfältigen
Herkunft:
- im 17. Jahrhundert von oberdeutsch und mittelhochdeutsch drucken „drücken“[1][2]
Synonyme:
- [1] printen
Gegenwörter:
- [1] kopieren
Oberbegriffe:
- [1] vervielfältigen
Beispiele:
- [1] Die Druckpresse druckt gleichzeitig 96 Seiten.
Redewendungen:
Wortbildungen:
- [1] abdrucken, andrucken, ausdrucken, bedrucken, verdrucken
- [1] Druck, Druckbild, Drucker, Druckerlaubnis, Druckerpresse, Druckfarbe, Druckfehler, Druckform, Druckjahr, Druckmaschine, Druckort, Druckpapier, Druckplatte, Druckpresse, Drucksache, Druckschrift, Druckseite, Drucktechnik, Druckverfahren, Druckvorlage, Druckvorstufe, Druckwerk, Druckwerkstatt, Druckzyliner
Übersetzungen
    
 [1] durch Druck vervielfältigen
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „drucken“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „drucken“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „drucken“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „drucken“
- [1] The Free Dictionary „drucken“
- [1] Duden online „drucken“
Quellen:
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: ruckend
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.