durchglühen
durchglühen (Deutsch)
    
    Verb, trennbar
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | glühe durch | ||
| du | glühst durch | |||
| er, sie, es | glüht durch | |||
| Präteritum | ich | glühte durch | ||
| Konjunktiv II | ich | glühte durch | ||
| Imperativ | Singular | glüh durch! glühe durch! | ||
| Plural | glüht durch! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| durchgeglüht | sein, haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:durchglühen | ||||
Worttrennung:
- durch·glü·hen, Präteritum: glüh·te durch, Partizip II: durch·ge·glüht
Aussprache:
- IPA: [ˈdʊʁçˌɡlyːən]
- Hörbeispiele: durchglühen (Info)
Bedeutungen:
- [1] Hilfsverb sein: sich (als Kabel/Faden/Draht durch fließenden Strom) so stark erhitzen, dass Zerstörung die Folge ist
- [2] Hilfsverb sein: in allen seinen Teilen vollständig zu Glut werden
- [3] Hilfsverb haben, zum Beispiel ein Metall: längere Zeit zum Glühen bringen
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] durchbrennen, durchknallen, durchschmelzen, durchschmoren
- [3] weichglühen
Gegenwörter:
Beispiele:
- [1] Der Draht glühte erwartungsgemäß durch, wodurch die Sicherung den Stromkreislauf unterbrach.
- [2] Jetzt sind die Kohlen auf dem Grill durchgeglüht, und man kann das Grillgut auflegen.
- [3] Die Stahlstäbe werden unter Ausschluß des Sauerstoffs der Luft mehrere Stunden lang durchgeglüht.
Charakteristische Wortkombinationen:
Übersetzungen
    
 [1] 
 [2] Hilfsverb sein: in allen seinen Teilen vollständig zu Glut werden
 [3] Hilfsverb haben, zum Beispiel ein Metall: längere Zeit zum Glühen bringen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „durchglühen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „durchglühen“
- [1] The Free Dictionary „durchglühen“
- [1–3] Duden online „durchgluehen_leuchten_entzweigehen“
- [2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „durchglühen“
Quellen:
Verb, untrennbar
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | durchglühe | ||
| du | durchglühst | |||
| er, sie, es | durchglüht | |||
| Präteritum | ich | durchglühte | ||
| Konjunktiv II | ich | durchglühte | ||
| Imperativ | Singular | durchglüh! durchglühe! | ||
| Plural | durchglüht! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| durchglüht | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:durchglühen | ||||
Worttrennung:
- durch·glü·hen, Präteritum: durch·glüh·te, Partizip II: durch·glüht
Aussprache:
- IPA: [dʊʁçˈɡlyːən]
- Hörbeispiele: durchglühen (Info)
- Reime: -yːən
Bedeutungen:
- [1] mit einem erhitzenden Gefühl erfüllen
- [2] poetisch, oft über die Sonne: mit Glut und Hitze oder auch Helligkeit erfüllen
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] durchsetzen, durchziehen, überwältigen
- [1, 2] durchdringen, erhitzen
Gegenwörter:
- [1] abkühlen
Beispiele:
- [1] Die Leidenschaft durchglüht den jungen Körper.
- [2] Die unbarmherzige Sonne hatte die karge Landschaft durchglüht.
- [2] Eine Sternschnuppe durchglüht die Nacht.
Übersetzungen
    
 [1] mit einem erhitzenden Gefühl erfüllen
 [2] poetisch, oft über die Sonne: mit Glut und Hitze oder auch Helligkeit erfüllen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „durchglühen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „durchglühen“
- [1] The Free Dictionary „durchglühen“
- [1, 2] Duden online „durchgluehen_erfuellen_durchdringen“
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „durchglühen“
Quellen:
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.