durchmogeln
durchmogeln (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | mogele durch | ||
| du | mogelst durch | |||
| er, sie, es | mogelt durch | |||
| Präteritum | ich | mogelte durch | ||
| Konjunktiv II | ich | mogelte durch | ||
| Imperativ | Singular | mogel durch! mogele durch! | ||
| Plural | mogelt durch! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| durchgemogelt | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:durchmogeln | ||||
Worttrennung:
- durch·mo·geln, Präteritum: mo·gel·te durch, Partizip II: durch·ge·mo·gelt
Aussprache:
- IPA: [ˈdʊʁçˌmoːɡl̩n]
- Hörbeispiele: durchmogeln (Info)
Bedeutungen:
- [1] reflexiv: das Ziel erreichen, das man sich wünscht, indem man Tricks und Schummelei (Mogelei) verwendet
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] davonkommen, durchboxen, durchbringen, durchkommen, durchlavieren, durchmanövrieren, durchschummeln, durchschwindeln, herausreden, klarkommen, überleben, weiterkommen
Beispiele:
- [1] Eigentlich hatte sie sich bis zum Abitur so durchgemogelt, ohne jemals allzu viel Arbeit zu investieren.
- [1] „»Ich find's in Ordnung, dass du dich durchmogelst, aber ich muss die Sache deshalb nicht mögen.«“[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „durchmogeln“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „durchmogeln“
- [1] The Free Dictionary „durchmogeln“
- [1] Duden online „durchmogeln“
Quellen:
- Resonanzfrequenz, Dominik S Walther. Abgerufen am 17. Februar 2020.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.