einhauen
einhauen (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | haue ein | ||
| du | haust ein | |||
| er, sie, es | haut ein | |||
| Präteritum | ich | haute ein hieb ein | ||
| Konjunktiv II | ich | haute ein hiebe ein | ||
| Imperativ | Singular | hau ein! haue ein! | ||
| Plural | haut ein! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| eingehauen | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:einhauen | ||||
Worttrennung:
- ein·hau·en, Präteritum: hau·te ein, hieb ein Partizip II: ein·ge·hau·en
Aussprache:
- IPA: [ˈaɪ̯nˌhaʊ̯ən]
- Hörbeispiele: einhauen (Info)
- Reime: -aɪ̯nhaʊ̯ən
Bedeutungen:
- [1] eine Oberfläche kaputtmachen und damit etwas (zum Beispiel eine Fensterscheibe) zerstören
- [2] mit auf: jemanden oder etwas mit Schlägen bearbeiten/traktieren
- [3] etwas mit Schlägen in eine Oberfläche hineintreiben (zum Beispiel einen Nagel in ein Brett oder eine Gravur in einen Stein)
- [4] salopp: mit gutem Appetit viel essen
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [1–3] einschlagen
- [1] zerdeppern, zerschlagen, zertrümmern
- [2] durchhauen, durchprügeln, verdreschen, verprügeln
- [3] einhämmern, einritzen
- [4] reinhauen, vertilgen
Beispiele:
- [1] Pass auf, sonst haust du ihm noch den Schädel ein!
- [2] Pascal haute immer wieder auf den am Boden liegenden ein.
- [2] Die berittene Leibwache hieb auf das Volk ein.
- [3] Guck mal, hier hat jemand ein Herz und ein Datum in die Felswand eingehauen.
- [4] Der hungrige Matrose haut tüchtig ein.
Charakteristische Wortkombinationen:
Übersetzungen
    
 [1] 
 [2] mit auf: jemanden oder etwas mit Schlägen bearbeiten/traktieren
 [3] 
 [4] salopp: mit gutem Appetit viel essen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1–4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „einhauen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „einhauen“
- [2, 3] The Free Dictionary „einhauen“
- [1–4] Duden online „einhauen“
- [1–4] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „einhauen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „einhauen“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.