ereignen
ereignen (Deutsch)
Verb
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | — | ||
| du | — | |||
| es | ereignet | |||
| Präteritum | es | ereignete | ||
| Konjunktiv II | es | ereignete | ||
| Imperativ | Singular | — | ||
| Plural | — | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| ereignet | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:ereignen | ||||
Worttrennung:
- er·eig·nen, Präteritum: er·eig·ne·te, Partizip II: er·eig·net
Aussprache:
- IPA: [ɛɐ̯ˈʔaɪ̯ɡnən], (süddeutsch: [ɛˈraɪ̯ɡnən], norddeutsch: [ɐˈʔaɪ̯çnən])
- Hörbeispiele: ereignen (Info)
Bedeutungen:
- [1] reflexiv, unpersönlich: geschehen
Herkunft:
- von althochdeutsch: irougen = vor Augen führen, verwandt mit eräugen und äugen[1]
Synonyme:
- [1] ohne sich: geschehen, vorfallen, umgangssprachlich: passieren
Beispiele:
- [1] Auf dem Heimweg ereignet sich ein Unfall.
- [1] Es ereignete sich exakt so, wie ich es eben geschildert habe.
- [1] „Allein in Großbritannien ereigneten sich in den Jahren zwischen 1985 und 1989 drei Massenpaniken.“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] ein Unfall ereignet sich
Wortbildungen:
Übersetzungen
[1]
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ereignen“
- [1] Duden online „ereignen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „ereignen“
Quellen:
- Duden online „ereignen“
- Crowd Management: Verhinderung von Massenphänomenen bei Großveranstaltungen, Christian Zacherle. Abgerufen am 19. April 2017.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.