gegenrechnen
gegenrechnen (Deutsch)
Verb
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | rechne gegen | ||
| du | rechnest gegen | |||
| er, sie, es | rechnet gegen | |||
| Präteritum | ich | rechnete gegen | ||
| Konjunktiv II | ich | rechnete gegen | ||
| Imperativ | Singular | rechne gegen! | ||
| Plural | rechnet gegen! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| gegengerechnet | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:gegenrechnen | ||||
Worttrennung:
- ge·gen·rech·nen, Präteritum: rech·ne·te ge·gen, Partizip II: ge·gen·ge·rech·net
Aussprache:
- IPA: [ˈɡeːɡn̩ˌʁɛçnən]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] ein weiteres Mal die gleiche Berechnung durchführen, um sicherzugehen, dass ein Ergebnis richtig ist
- [2] als etwas werten, das etwas anderes aufhebt/ausgleicht
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] checken, gegenchecken, kontrollieren, querlesen, überprüfen, validieren
- [2] aufrechnen, anrechnen, ausgleichen, berücksichtigen, zugutehalten
Beispiele:
- [1] Einmal komme ich bei den Reisekosten auf 3.802 € und dann wieder auf 3.805 €. Kannst du noch mal gegenrechnen?
- [2] Sicher ist es erstmal etwas billiger, aber man muss auch die Zeit gegenrechnen, die man braucht, wenn man es so macht, wie du vorschlägst.
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
- Gegenrechnung
- veraltet: Gegenrechner
Übersetzungen
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „gegenrechnen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „gegenrechnen“
- [2] Duden online „gegenrechnen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „gegenrechnen“
- [*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „gegenrechnen“
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.