ich liebe dich

ich liebe dich (Deutsch)

Wortverbindung

Alternative Schreibweisen:

in Briefen: ich liebe Dich

Worttrennung:

ich lie·be dich

Aussprache:

IPA: [ɪç ˈliːbə ˌdɪç]
Hörbeispiele:  Ich liebe dich (weiblich) (Info),  Ich liebe dich (männlich) (Info)

Bedeutungen:

[1] Formulierung, um jemandem seine Liebe zu bekunden

Sinnverwandte Wörter:

[1] ich habe dich lieb, ich mag dich, ich bin in dich verliebt

Gegenwörter:

[1] ich hasse dich

Beispiele:

[1] Weißt du, ich liebe dich.
[1] Du weißt, wie sehr ich dich liebe.
[1] „Ich liebe dich wie mich ſelbſt, Amalia.“[1]
[1] „Ich liebe Dich ja … wie heißt es doch, wenn man einen Zweig abbricht und die Blätter abreißt? Von Herzen, mit Schmerzen, über alle Maßen.“[2]
[1] „Das klang ihm, als hätte sie gesagt: Ich liebe dich mehr als mein Leben.“[3]
[1] „Da fließt das Wasser, da liegst du, und ich werfe mein Herz in den Fluß und tauche in dich ein und liebe dich.[4]
[1] „Als die Tür sich hinter dir schloß und ich allein blieb, wußte ich plötzlich, daß ich dich liebte und daß diese trennende Wand zwischen uns geschwunden war.“[5]
[1] „Weil ich dich liebte?[6]
[1] „Wenn sie einen Zettel zu packen gekriegt hätte, hätte sie Schöneres draufgeschrieben: Ich liebe dich! hätte sie draufgeschrieben.“[7]
[1] „Zuerst wollte ich sagen: Ich liebe dich.[8]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] ich liebe dich (so) sehr, wirklich, unendlich

Übersetzungen

Spezielle Sprachen:

  • Internet: I <3 U ^_^
Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „ich liebe dich
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [public] Referenz- und Zeitungskorpora (frei) „ich liebe dich
[*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „lieben

Quellen:

  1. Friedrich Schiller: Die Raͤuber. Ein Schauſpiel. [sine editio], Frankfurt/Leipzig 1781, Seite 44 (Zitiert nach Google Books).
  2. Theodor Fontane: Effi Brieſt. Roman. 1. Auflage. F. Fontane & Co., Berlin W 1896, Seite 137 (Zitiert nach Deutsches Textarchiv).
  3. Leonhard Frank: Karl und Anna. Propyläen-Verlag, Berlin 1926, Seite 83 (Zitiert nach Google Books).
  4. Peter Panter: Ein Pyrenäenbuch. Verlag Die Schmiede, Berlin 1927, Seite 289 (Zitiert nach Google Books).
  5. Stefan Heym: Kreuzfahrer von heute. »The Crusaders«. Roman unserer Zeit. 14. Auflage. Paul List, Leipzig 1960, Seite 370 (Zitiert nach Google Books; Erstausgabe 1950).
  6. Heinrich Böll: Billard um halb zehn. Roman. Insel-Verlag, [Leipzig] 1961, Seite 289 (Ausgabe für die DDR; Lizenz des Verlags Kiepenheuer & Witsch, Köln; Erstausgabe im Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 1959).
  7. Erwin Strittmatter: Der Laden. Aufbau-Verlag, Berlin/Weimar 1983, Seite 349.
  8. Bernhard Schlink: Der Vorleser. Roman. Diogenes, Zürich 1995, ISBN 3-257-06065-3, Seite 37.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.