mitkönnen
mitkönnen (Deutsch)
Verb
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | kann mit | ||
| du | kannst mit | |||
| er, sie, es | kann mit | |||
| Präteritum | ich | konnte mit | ||
| Konjunktiv II | ich | könnte mit | ||
| Imperativ | Singular | — | ||
| Plural | — | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| mitgekonnt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:mitkönnen | ||||
Worttrennung:
- mit·kön·nen, Präteritum: konn·te mit, Partizip II: mit·ge·konnt
Aussprache:
- IPA: [ˈmɪtˌkœnən]
- Hörbeispiele: mitkönnen (Info)
Bedeutungen:
- [1] die Möglichkeit haben dabeizusein, wenn mindestens ein anderer weggeht/wegfährt
- [2] die Ressourcen/Kraft haben dabeizubleiben, wenn mindestens ein anderer etwas vormacht/vorlegt
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] freiwillig: mitdürfen, mitmögen, mitwollen; gezwungenermaßen: mitmüssen, mitsollen
- [2] mithalten
Beispiele:
- [1] Du musst noch fragen, ob du mitkannst!
- [1] Du kannst mit, wenn die Hausaufgaben erledigt sind.
- [1] Ach, ich hätt schon mitgekonnt, aber ich wollte dann lieber doch nicht.
- [2] Da kann ich nicht mehr mit! Mein Budget ist erschöpft.
Übersetzungen
[1] die Möglichkeit haben dabeizusein, wenn mindestens ein anderer weggeht/wegfährt
|
[2]
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.