mummeln
mummeln (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | mummel | ||
| du | mummelst | |||
| er, sie, es | mummelt | |||
| Präteritum | ich | mummelte | ||
| Konjunktiv II | ich | mummelte | ||
| Imperativ | Singular | mummel! mummle! | ||
| Plural | mummelt! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| gemummelt | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:mummeln | ||||
Worttrennung:
- mum·meln, Präteritum: mum·mel·te, Partizip II: ge·mum·melt
Aussprache:
- IPA: [ˈmʊml̩n]
- Hörbeispiele: mummeln (Info) 
Bedeutungen:
- [1] undeutlich sprechen, (so wie es sich vielleicht anhört, wenn man zahnlos ist)
- [2] beim Essen kleine Bissen gut durchkauen, (so wie es Kaninchen tun)
Sinnverwandte Wörter:
Gegenwörter:
- [2] verschlingen
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
- [1] herummummeln
Beispiele:
- [1] Die Alte mummelte unverständliches Zeug.
- [2] „Die Kaninchen schnupperten mit ihren rosa Näschen und mummelten vor sich hin.“
- [2] „Wir waren sehr schweigsam und mummelten unseren ausgezeichneten Wurstsalat.“[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] unverständliches Zeug mummeln, vor sich hin mummeln
Wortbildungen:
- Gemummel, Mummelgreis
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „mummeln“
- [1, 2] canoo.net „mummeln“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „mummeln“
- [*] The Free Dictionary „mummeln“
- [1, 2] Duden online „mummeln“
Quellen:
- Eifel-Rallye: Kriminalroman, Jacques Berndorf. Abgerufen am 9. Februar 2017.
Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | mummel | ||
| du | mummelst | |||
| er, sie, es | mummelt | |||
| Präteritum | ich | mummelte | ||
| Konjunktiv II | ich | mummelte | ||
| Imperativ | Singular | mummel! mummle! | ||
| Plural | mummelt! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| gemummelt | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:mummeln | ||||
Worttrennung:
- mum·meln, Präteritum: mum·mel·te, Partizip II: ge·mum·melt
Aussprache:
- IPA: [ˈmʊml̩n]
- Hörbeispiele: mummeln (Info) 
Bedeutungen:
- [1] etwas Weiches, Schützendes, wie zum Beispiel eine Decke, eng um den ganzen Körper schlingen, so dass man sich darin geborgen und gewärmt fühlt
Herkunft:
- vom Substantiv Mumme[1]
Sinnverwandte Wörter:
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] hüllen
Unterbegriffe:
- [1] einmummeln, vermummeln
Beispiele:
- [1] Um es vor dem Kamin noch gemütlicher zu haben, mummelte sie sich in eine weiche Wolldecke.
- [1] Tief in die Pelzmäntel gemummelt warteten sie das Ende des Schneegestöbers ab.
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
- mummelig
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „mummeln“
- [1] canoo.net „mummeln“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „mummeln“
- [*] The Free Dictionary „mummeln“
- [1] Duden online „mummeln“
Quellen:
- canoo.net „mummeln“
Ähnliche Wörter (Deutsch):
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.