nachtun
nachtun (Deutsch)
Verb
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | tue nach | ||
| du | tust nach | |||
| er, sie, es | tut nach | |||
| Präteritum | ich | tat nach | ||
| Konjunktiv II | ich | täte nach | ||
| Imperativ | Singular | tu nach! tue nach! | ||
| Plural | tut nach! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| nachgetan | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:nachtun | ||||
Worttrennung:
- nach·tun, Präteritum: tat nach, Partizip II: nach·ge·tan
Aussprache:
- IPA: [ˈnaːxˌtuːn]
- Hörbeispiele: nachtun (Info)
Bedeutungen:
- [1] umgangssprachlich: es so machen/tun, wie es ein Vorgänger/Vorbild vorgemacht hat
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
Gegenwörter:
- [1] vormachen
Beispiele:
- [1] Willst du es ihr nachtun?
- [1] Er tat es seinem Bruder nach und wanderte nach Australien aus.
- [1] Das nachzutun, was die Eltern vormachen, ist für ein Kleinkind ganz natürlich.
Charakteristische Wortkombinationen:
Übersetzungen
[1] umgangssprachlich: es so machen/tun, wie es ein Vorgänger/Vorbild vorgemacht hat
Referenzen und weiterführende Informationen:
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.