nož
nož (Kroatisch)
    
    Substantiv, m, weich, unbelebt
    
| Singular | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | nož | noževi 
 | 
| Genitiv | noža | noževa 
 | 
| Dativ | nožu | noževima 
 | 
| Akkusativ | nož | noževe 
 | 
| Vokativ | nožu | noževi 
 | 
| Lokativ | nožu | noževima 
 | 
| Instrumental | nožem | noževima 
 | 
Worttrennung:
- nož
Aussprache:
- IPA: [nɔ̂ːʒ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Schneidewerkzeug mit Griff und Klinge; Messer
Verkleinerungsformen:
- [1] nožić
Beispiele:
- [1]
Wortbildungen:
- [1] nožar
nož (Niedersorbisch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Dual | Plural | |
|---|---|---|---|
| Nominativ | nož | noža | nože 
 | 
| Genitiv | noža | nožowu | nožow 
 | 
| Dativ | nožoju | nožoma | nožam 
 | 
| Akkusativ | nož | noža | nože 
 | 
| Instrumental | nožom | nožoma | nožami 
 | 
| Lokativ | nožu | nožoma | nožach 
 | 
Worttrennung:
- nož, Dual: no·ža, Plural: no·že
Aussprache:
- IPA: [nɔʒ][1], Dual: [ˈnɔʒa][1], Plural: [ˈnɔʒɛ][1]
- umgangs- und volkssprachlich: Plural: [ˈnɔʒə][1]
 
- Hörbeispiele: —, Dual: —, Plural: —
Bedeutungen:
- [1] Schneidewerkzeug mit Griff und Klinge: Messer
- [2] Stichwaffe mit Griff und Klinge: Messer
- [3] schneidende Klinge in Maschinen: Messer
Herkunft:
- etymologisch verwandt mit altslawisch nožь, obersorbisch nóž → hsb, polnisch nož → pl, tschechisch nůž → cs, sowie drawänopolabisch nüz → pox[2]
Sinnverwandte Wörter:
- [1] žabkaŕ
Verkleinerungsformen:
- [1–3] nožyck, nožyk
Oberbegriffe:
- [1, 3] rězański rěd
- [2] kałata broń
Unterbegriffe:
- [1–3] rězyna
- [1, 2] crjonk
- [1] flichta, hapka, knyp, kokula, kucharcyny nož, šejcowy nož, zacynjaty nož
- [3] piła
Beispiele:
- [1] Nož jo tupy.
- Das Messer ist stumpf.
 
- [1] Nož njama žednogo wótša.[3]
- Das Messer hat keine Schärfe.
 
- [1] Pśińaś mě nož![4]
- Bringe/Hole mir das Messer!
 
- [1] Sy ga swój nož namakał?[5]
- Hast du denn dein Messer gefunden?
 
- [1] Zezarzały nož musy byś wuswětlony.[6]
- Ein rostiges Messer muss blank gemacht werden.
 
- [1] Źo ga sy ten nož zascynił?[7]
- Wo hast du denn das [gesuchte] Messer hingetan/verlegt?
 
- [1] Nož jo mě z ruki wuleśeł.[8]
- Das Messer fuhr mir aus der Hand.
 
- [2] Wóna jo kałał wěcej raz jomu nož do kśebjata.
- Sie stach ihm mehrmals das Messer in den Rücken.
 
Redewendungen:
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] wutocony, zezarzały nož ‚scharf geschliffenes, rostiges Messer‘; wórjech z nožom rozpacyś ‚eine Nuss mit dem Messer aufknacken‘, z nožom kšajaś ‚mit dem Messer schneiden‘
Wortbildungen:
- [1–3] nožna, nožowy, nožyce/nožnice
- [2] nožaŕ
Übersetzungen
    
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1–3] Manfred Starosta: Dolnoserbsko-nimski słownik/Niedersorbisch-deutsches Wörterbuch. 1. nakład/1. Auflage. Ludowe nakładnistwo Domowina/Domowina-Verlag, Budyšyn/Bautzen 1999, ISBN 3-7420-1096-4, DNB 958593523, Stichwort »nož«, Seite 284.
- [1–3] Klaus-Peter Jannasch/Pětš Janaš: Deutsch-niedersorbisches Wörterbuch/Słownik Němsko-delnjoserbski. 1. Auflage. Domowina-Verlag/Ludowe nakładnistwo Domowina, Bautzen/Budyšyn 1990, ISBN 3-7420-0561-8, DNB 910782652, Stichwort »Messer«, Seite 199.
- [1–3] Johann Georg Zwahr: Niederlausitz-wendisch-deutsches Handwörterbuch. Druck von Karl Friedrich Säbisch, Spremberg 1847 (Google Books), Stichwort »Noż«, Seite 230.
- [1–3] Manfred Starosta: Dolnoserbsko-nimski słownik/Niedersorbisch-deutsches Wörterbuch. 1. nakład/1. Auflage. Ludowe nakładnistwo Domowina/Domowina-Verlag, Budyšyn/Bautzen 1999, ISBN 3-7420-1096-4, DNB 958593523, Stichwort »nož« (Onlineausgabe).
- [1–3] Bogumił Šwjela; po wotkazanju Bogumiła Šwjele rědował A. Mitaš: Dolnoserbsko-němski słownik. Ludowe nakładnistwo Domowina, Budyšyn 1961, Stichwort »nož« (Onlineausgabe).
- [1–3] Prof. Dr. Ernst Muka/Prof. Dr. Ernst Mucke: Słownik dolnoserbskeje rěcy a jeje narěcow/Wörterbuch der nieder-wendischen Sprache und ihrer Dialekte. 3 Bände, Verlag der russischen und čechischen Akademie der Wissenschaften/Verlag der böhmischen Akademie für Wissenschaft und Kunst, St. Petersburg/Prag 1911–1928 (Fotomechanischer Neudruck, Bautzen: Domowina-Verlag 2008), Stichwort »nož« (Onlineausgabe).
- [1–3] Johann Georg Zwahr: Niederlausitz-wendisch-deutsches Handwörterbuch. Druck von Karl Friedrich Säbisch, Spremberg 1847 (Fotomechanischer Neudruck. Bautzen: Domowina-Verlag 1989), Stichwort »noż« (Onlineausgabe).
- [1–3] Deutsch-Niedersorbisches Wörterbuch „Messer“
Quellen:
- Nach Manfred Starosta: Dolnoserbsko-nimski słownik/Niedersorbisch-deutsches Wörterbuch. 1. nakład/1. Auflage. Ludowe nakładnistwo Domowina/Domowina-Verlag, Budyšyn/Bautzen 1999, ISBN 3-7420-1096-4, DNB 958593523, Stichpunkt »Der Lautwert der Buchstaben«, Seite 15–21.
- Prof. Dr. Ernst Muka/Prof. Dr. Ernst Mucke: Słownik dolnoserbskeje rěcy a jeje narěcow/Wörterbuch der nieder-wendischen Sprache und ihrer Dialekte. 3 Bände, Verlag der russischen und čechischen Akademie der Wissenschaften/Verlag der böhmischen Akademie für Wissenschaft und Kunst, St. Petersburg/Prag 1911–1928 (Fotomechanischer Neudruck, Bautzen: Domowina-Verlag 2008), Stichwort »nož« (Onlineausgabe).
- Nach Prof. Dr. Ernst Muka/Prof. Dr. Ernst Mucke: Słownik dolnoserbskeje rěcy a jeje narěcow/Wörterbuch der nieder-wendischen Sprache und ihrer Dialekte. 3 Bände, Verlag der russischen und čechischen Akademie der Wissenschaften/Verlag der böhmischen Akademie für Wissenschaft und Kunst, St. Petersburg/Prag 1911–1928 (Fotomechanischer Neudruck, Bautzen: Domowina-Verlag 2008), Stichwort »wótšo« (Onlineausgabe).
- Nach Prof. Dr. Ernst Muka/Prof. Dr. Ernst Mucke: Słownik dolnoserbskeje rěcy a jeje narěcow/Wörterbuch der nieder-wendischen Sprache und ihrer Dialekte. 3 Bände, Verlag der russischen und čechischen Akademie der Wissenschaften/Verlag der böhmischen Akademie für Wissenschaft und Kunst, St. Petersburg/Prag 1911–1928 (Fotomechanischer Neudruck, Bautzen: Domowina-Verlag 2008), Stichwort »pśinasć« (Onlineausgabe).
- Nach Prof. Dr. Ernst Muka/Prof. Dr. Ernst Mucke: Słownik dolnoserbskeje rěcy a jeje narěcow/Wörterbuch der nieder-wendischen Sprache und ihrer Dialekte. 3 Bände, Verlag der russischen und čechischen Akademie der Wissenschaften/Verlag der böhmischen Akademie für Wissenschaft und Kunst, St. Petersburg/Prag 1911–1928 (Fotomechanischer Neudruck, Bautzen: Domowina-Verlag 2008), Stichwort »swój« (Onlineausgabe).
- Nach Prof. Dr. Ernst Muka/Prof. Dr. Ernst Mucke: Słownik dolnoserbskeje rěcy a jeje narěcow/Wörterbuch der nieder-wendischen Sprache und ihrer Dialekte. 3 Bände, Verlag der russischen und čechischen Akademie der Wissenschaften/Verlag der böhmischen Akademie für Wissenschaft und Kunst, St. Petersburg/Prag 1911–1928 (Fotomechanischer Neudruck, Bautzen: Domowina-Verlag 2008), Stichwort »wótšo« (Onlineausgabe).
- Nach Prof. Dr. Ernst Muka/Prof. Dr. Ernst Mucke: Słownik dolnoserbskeje rěcy a jeje narěcow/Wörterbuch der nieder-wendischen Sprache und ihrer Dialekte. 3 Bände, Verlag der russischen und čechischen Akademie der Wissenschaften/Verlag der böhmischen Akademie für Wissenschaft und Kunst, St. Petersburg/Prag 1911–1928 (Fotomechanischer Neudruck, Bautzen: Domowina-Verlag 2008), Stichwort »zascyniś« (Onlineausgabe).
-  Nach Manfred Starosta: Dolnoserbsko-nimski słownik/Niedersorbisch-deutsches Wörterbuch. 1. nakład/1. Auflage. Ludowe nakładnistwo Domowina/Domowina-Verlag, Budyšyn/Bautzen 1999, ISBN 3-7420-1096-4, DNB 958593523, Stichwort »wulětowaś«, Seite 614.
 Nach Manfred Starosta: Dolnoserbsko-nimski słownik/Niedersorbisch-deutsches Wörterbuch. 1. nakład/1. Auflage. Ludowe nakładnistwo Domowina/Domowina-Verlag, Budyšyn/Bautzen 1999, ISBN 3-7420-1096-4, DNB 958593523, Stichwort »wulětowaś« (Onlineausgabe).
nož (Serbisch)
    
    Substantiv, m
    
| Kasus | Singular | Plural | 
|---|---|---|
| Nominativ | nož | noževi | 
| Genitiv | noža | noževa | 
| Dativ | nožu | noževima | 
| Akkusativ | noža | noževe | 
| Vokativ | nože | noževi | 
| Instrumental | nožem | noževima | 
| Lokativ | nožu | noževima | 
Worttrennung:
- nož, Plural: no·že·vi
In kyrillischer Schrift:
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] spitzer, scharfer Gegenstand, der zum Scheiden vorgesehen ist: Messer
Gegenwörter:
- [1] kašika (Löffel), viljuška (Gabel)
Beispiele:
- [1] Kad se seče sa nožem, mora da se pasi.
- Wenn man mit dem Messer schneidet, muss man aufpassen.
 
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] oštar nož (scharfes Messer)
Übersetzungen
    
 [*] Übersetzungen umgeleitet
| Für [1] siehe Übersetzungen zu Messer1 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
nož (Slowenisch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Dual | Plural | |
|---|---|---|---|
| Nominativ | nož | noža | noži 
 | 
| Genitiv | noža | nožev | nožev 
 | 
| Dativ | nožu | nožema | nožem 
 | 
| Akkusativ | nož | noža | nože 
 | 
| Lokativ | nožu | nožih | nožih 
 | 
| Instrumental | nožem | nožema | noži 
 | 
Worttrennung:
- nož
Aussprache:
- IPA: [nɔʃ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Schneidewerkzeug mit Griff und Klinge; Messer
Verkleinerungsformen:
- [1] nožek, nožič, nožiček
Beispiele:
- [1]
Wortbildungen:
- [1] nožar, nožnica, nožast, nožen
nož (Umschrift)
    
    
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.