pennen
pennen (Deutsch)
Verb
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | penne | ||
| du | pennst | |||
| er, sie, es | pennt | |||
| Präteritum | ich | pennte | ||
| Konjunktiv II | ich | pennte | ||
| Imperativ | Singular | penne! | ||
| Plural | pennt! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| gepennt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:pennen | ||||
Worttrennung:
- pen·nen, Präteritum: penn·te, Partizip II: ge·pennt
Aussprache:
- IPA: [ˈpɛnən]
- Hörbeispiele: pennen (Info)
- Reime: -ɛnən
Bedeutungen:
- [1] umgangssprachlich: schlafen
- [2] umgangssprachlich, übertragen: nicht aufpassen, unaufmerksam sein
Synonyme:
Gegenwörter:
- [1] wachen
Beispiele:
- [1] Mann, bin ich müde, ich gehe pennen.
- [2] Pennst Du? Die Ampel ist längst grün. Fahr los!
Wortbildungen:
- auspennen, durchpennen, einpennen, Penne, Penner, Pennerei, verpennen, weiterpennen
Übersetzungen
[1] umgangssprachlich: schlafen
|
[2] umgangssprachlich, übertragen: nicht aufpassen, unaufmerksam sein
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
pennen (Niederländisch)
Verb
| Präsens | Präteritum | |
|---|---|---|
| 1. Person Singular | pen | pende |
| 2. Person Singular | pent | pende |
| 3. Person Singular | pent | pende |
| Plural | pennen | penden |
| Konjunktiv Singular | penne | — |
| Imperativ Singular | pen!! | — |
| Partizip | pennend | gepend |
| Eigenschaften | ||
| Morphologisch | Basisverb mit ge- | |
| Schwaches Verb (-d) | ||
| Syntaktisch | Transitives Verb | |
Worttrennung:
- pen·nen, Partizip II: ge·pend
Aussprache:
- IPA: [‘pɛnə(n)]
- Hörbeispiele: pennen (Info)
Bedeutungen:
- [1] transitiv: eifrig eine Penne benutzend schreiben
Herkunft:
Beispiele:
- [1] De kinderen zaten een oefening te pennen.
- Die Kinder schrieben eifrig eine Übung.
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
Quellen:
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.