quarzen
quarzen (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | quarze | ||
| du | quarzt | |||
| er, sie, es | quarzt | |||
| Präteritum | ich | quarzte | ||
| Konjunktiv II | ich | quarzte | ||
| Imperativ | Singular | quarz! quarze! | ||
| Plural | quarzt! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| gequarzt | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:quarzen | ||||
Worttrennung:
- quar·zen, Präteritum: quarz·te, Partizip II: ge·quarzt
Aussprache:
- IPA: [ˈkvaʁt͡sn̩]
- Hörbeispiele: quarzen (Info)
- Reime: -aʁt͡sn̩
Bedeutungen:
- [1] umgangssprachlich: eine Zigarette oder andere Tabakware rauchen
Synonyme:
- [1] dampfen, dübeln, durchziehen, fluppen, jiffen, kiffen, knarzen, knetern, paffen, piefen, qualmen, rauchen, schmauchen, schmoggeln, schmoken, schmöken, schmökern, schnolzen, smoken, tschicken
Beispiele:
- [1] Die zwei haben den ganzen Abend eine Zigarette nach der anderen gequarzt.
- [1] „Justus aber war vollkommen ungenießbar, wenn er vor dem Aufstehen nicht mindestens zwei, drei Glimmstengel quarzen konnte.“[1]
Wortbildungen:
- Quarzerei
Übersetzungen
    
 [1] umgangssprachlich: eine Zigarette oder andere Tabakware rauchen
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „quarzen“
- [1] Duden online „quarzen“
- [1] Ulrich Ammon et al. (Herausgeber): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2004, ISBN 978-3-11-016574-6, DNB 972128115, Seite 602.
Quellen:
- Hans van Gulden: Schöne Bürger. Ed. Monade, 1993, ISBN 9783929139129, Seite 11 (Zitiert nach Google Books).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.