säuern
säuern (Deutsch)
Verb
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | säuere | ||
| du | säuerst | |||
| er, sie, es | säuert | |||
| Präteritum | ich | säuerte | ||
| Konjunktiv II | ich | säuerte | ||
| Imperativ | Singular | säuer! säuere! | ||
| Plural | säuert! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| gesäuert | haben, sein | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:säuern | ||||
Worttrennung:
- säu·ern, Präteritum: säu·er·te, Partizip II: ge·säu·ert
Aussprache:
- IPA: [ˈzɔɪ̯ɐn]
- Hörbeispiele: säuern (Info)
- Reime: -ɔɪ̯ɐn
Bedeutungen:
- [1] Kochen, mit dem Hilfsverb haben: durch Zugabe von zum Beispiel Essig oder Zitronensaft Säure hinzufügen und dem Geschmack dadurch eine saure Note geben
- [2] besonders über Brotteig und Kohl, mit dem Hilfsverb haben oder sein: gären; durch Gärung unter anderem einen eigentümlichen, sauren Geschmack bekommen
- [3] Hilfsverb haben, Konservierung: Lebensmittel durch Gärung konservieren
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
Gegenwörter:
- [1] süßen
Oberbegriffe:
- [1] abschmecken, würzen
- [3] konservieren
Unterbegriffe:
- [1] ansäuern, durchsäuern, einsäuern, entsäuern, übersäuern
Beispiele:
- [1] Erst säubert man den Karpfen, dann säuert man ihn, und zuletzt wird er gesalzen.
- [2] Sauermilch ist durch Gärung gesäuerte Milch.
- [2] Am einfachsten säuert Teig durch die Beimischung von Sauerteig.
- [3] Die Hausfrau pökelte, räucherte und säuerte.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] Fisch säuern
- [2] gesäuertes Weißkraut = Sauerkraut
Wortbildungen:
- Säuerung
Übersetzungen
[1]
|
[2]
[3] Hilfsverb haben, Konservierung: Lebensmittel durch Gärung konservieren
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „säuern“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „säuern“
- [1, 3] The Free Dictionary „säuern“
- [1–3] Duden online „säuern“
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.