umdenken
umdenken (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | denke um | ||
| du | denkst um | |||
| er, sie, es | denkt um | |||
| Präteritum | ich | dachte um | ||
| Konjunktiv II | ich | dächte um | ||
| Imperativ | Singular | denk um! denke um! | ||
| Plural | denkt um! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| umgedacht | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:umdenken | ||||
Worttrennung:
- um·den·ken, Präteritum: dach·te um, Partizip II: um·ge·dacht
Aussprache:
- IPA: [ˈʊmˌdɛŋkn̩]
- Hörbeispiele: umdenken (Info), umdenken (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] ändern, neu ansetzen, neu nachdenken, überarbeiten, umformulieren, umgewöhnen, umlernen
Gegenwörter:
- [1] beharren
Beispiele:
- [1] Beim Thema Plastik ist Umdenken angesagt.
- [1] „Wenn etwas Vorstellbares plötzlich nicht möglich scheint und wir unter Zeitdruck geraten, müssen wir umdenken.“[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
- umdenkbar, Umdenkprozess, Umdenkung
Übersetzungen
    
 [1] noch einmal neu denken, meist mit anderen Prämissen und/oder Zielen
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „umdenken“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „umdenken“
- [1] The Free Dictionary „umdenken“
- [1] Duden online „umdenken“
Quellen:
- Frau ohne Namen, Lea Andersson. Abgerufen am 3. Juni 2019.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: unkendem
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.