umspinnen
umspinnen (Deutsch)
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | umspinne | ||
du | umspinnst | |||
er, sie, es | umspinnt | |||
Präteritum | ich | umspann | ||
Konjunktiv II | ich | umspänne umspönne | ||
Imperativ | Singular | umspinn! umspinne! | ||
Plural | umspinnt! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
umsponnen | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:umspinnen |
Worttrennung:
- um·spin·nen, Präteritum: um·spann, Partizip II: um·spon·nen
Aussprache:
- IPA: [ʊmˈʃpɪnən]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -ɪnən
Bedeutungen:
- [1] einen feinen Faden (Spinnfaden) um einen Kern weben (spinnen)
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] einwickeln, umflechten, umgeben, umhüllen, ummanteln, umranken, umschlingen, umstricken, umwickeln, umwinden
Beispiele:
- [1] „Das Umspinnen von Fäden aus Jute, Flachs und Baumwolle hat den Zweck, dem lose versponnenen und daher gröberen und rauben Textilfaden ein glatteres Aussehen zu geben.“[2]
- [1] „Macht aber nichts, denn sie umspinnen ihre Opfer mit Beutefesselfäden zu dichten Seidenpaketen. Auch unsere heimischen Zitterspinnen (Familie Pholcidae) ziehen mit ihren langen Hinterbeinen viel Seide auf die Beute und wickeln sie ein.“[3]
- [1] Die Kabel wurden mit isolierendem Faserstoff umsponnen.
Wortbildungen:
- Umspinnung
Übersetzungen
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „umspinnen“
- [*] canoonet „umspinnen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „umspinnen“
- [1] Duden online „umspinnen“
Quellen:
- canoonet „umspinnen“
- Zeitschrift des Vereines Deutscher Ingenieure, Band 60,Ausgabe 1, Rudolph Gaertner, 1916. Abgerufen am 3. Juni 2019.
- Spinnen Kennen Lernen, Rainar Nitzsche. Abgerufen am 3. Juni 2019.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.