unterbewerten
unterbewerten (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | unterbewerte | ||
| du | unterbewertest | |||
| er, sie, es | unterbewertet | |||
| Präteritum | ich | unterbewertete | ||
| Konjunktiv II | ich | unterbewertete | ||
| Imperativ | Singular | unterbewert! unterbewerte! | ||
| Plural | unterbewertet! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| unterbewertet | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:unterbewerten | ||||
Anmerkung:
- Das Verb unterbewerten ist untrennbar, bildet den erweiterten Infinitiv aber wie ein trennbares Verb: unterzubewerten[1][2]
Worttrennung:
- un·ter·be·wer·ten, Präteritum: un·ter·be·wer·te·te, Partizip II: un·ter·be·wer·tet
Aussprache:
- IPA: [ˈʊntɐbəˌveːɐ̯tn̩]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] (einem Umstand, einer Eigenschaft/Leistung/Person) weniger Bedeutung zumessen, als sie wohl verdient
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] bagatellisieren, depretiieren, geringschätzen, herabsetzen, herunterspielen, unterschätzen, verharmlosen, verkennen
Gegenwörter:
- [1] überbewerten, überschätzen
Beispiele:
- [1] Der Präsident unterbewertete die innenpolitischen Hindernisse, Risiken und Kosten.
- [1] „Die Notwendigkeit von Rollen und Normen wird völlig unterbewertet, was sich besonders in der Phase des Wachstums nachteilig auf das Unternehmen auswirken könnte.“[4]
- [1] „Ich neigte dazu, den Spaß an Aktivitäten, die ich nicht ausübte, überzubewerten und meine eigenen Vorlieben unterzubewerten.“[5]
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
- Unterbewertung
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „unterbewerten“
- [1] canoonet „unterbewerten“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „unterbewerten“
- [1] The Free Dictionary „unterbewerten“
- [1] Duden online „unterbewerten“
Quellen:
- canoonet „unterbewerten“
- Duden online „unterbewerten“
- canoonet „unterbewerten“
- Gestaltung einer mitarbeiterorientierten Unternehmenskultur, Anke Große. Abgerufen am 19. Mai 2019.
- Das Happiness-Projekt, Gretchen Rubin. Abgerufen am 19. Mai 2019.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.