verpimpeln
verpimpeln (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | verpimpele | ||
| du | verpimpelst | |||
| er, sie, es | verpimpelt | |||
| Präteritum | ich | verpimpelte | ||
| Konjunktiv II | ich | verpimpelte | ||
| Imperativ | Singular | verpimpel! verpimpele! | ||
| Plural | verpimpelt! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| verpimpelt | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:verpimpeln | ||||
Worttrennung:
- ver·pim·peln, Präteritum: ver·pim·pel·te, Partizip II: ver·pim·pelt
Aussprache:
- IPA: [fɛɐ̯ˈpɪmpl̩n]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] zu viel Fürsorge zukommen/angedeihen lassen
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] auf Händen tragen, auf Rosen betten, betüdeln, betütern, glucken, überschütten, verhätscheln, verpäppeln, verweichlichen, verwöhnen, verzärteln, verziehen
Gegenwörter:
Beispiele:
- [1] „Wenn auch mein Vater meinte, meine Mutter würde mich verzärteln und verpimpeln.“[2]
- [1] „Meine schlesische Großmutter sagte manchmal zu mir: ‚Tu dich ok ni su verpimpeln!‘ Damit meinte sie das Gegenteil von abhärten.“[3]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] Kinder verpimpeln
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „verpimpeln“
- [*] canoo.net „verpimpeln“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „verpimpeln“
- [*] The Free Dictionary „verpimpeln“
- [1] Duden online „verpimpeln“
Quellen:
- canoo.net „verpimpeln“
- Adolfchen und der „doofe“ Arm, Siegfried Maaß. Abgerufen am 14. Januar 2019.
- Machs gut Schneewittchen: Zehn Geschichten aus der Kinderzeit, C. U. Wiesner. Abgerufen am 14. Januar 2019.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.