verschlüsseln
verschlüsseln (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | verschlüssle verschlüssele | ||
| du | verschlüsselst | |||
| er, sie, es | verschlüsselt | |||
| Präteritum | ich | verschlüsselte | ||
| Konjunktiv II | ich | verschlüsselte | ||
| Imperativ | Singular | verschlüssle! verschlüssele! | ||
| Plural | verschlüsselt! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| verschlüsselt | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:verschlüsseln | ||||
Worttrennung:
- ver·schlüs·seln, Präteritum: ver·schlüs·sel·te, Partizip II: ver·schlüs·selt
Aussprache:
- IPA: [fɛɐ̯ˈʃlʏsl̩n]
- Hörbeispiele: verschlüsseln (Info)
- Reime: -ʏsl̩n
Bedeutungen:
- [1] eine Nachricht so verändern, dass sie nur noch verstanden werden kann, wenn man die Maßnahmen (den Code) kennt, mit denen sie verändert wurde
Herkunft:
- Ableitung von Schlüssel mit dem Präfix ver-
- Derivation (Ableitung) zum Verb schlüsseln mit dem Derivatem ver-
Synonyme:
Gegenwörter:
Beispiele:
- [1] „Es gab klare Vorgaben, nämlich die diplomatischen und militärischen Nachrichten des eigenen Landes zu verschlüsseln und die entsprechenden Nachrichten der anderen zu »knacken«.“[1]
Wortbildungen:
- Ende-zu-Ende-verschlüsselt, SSL-verschlüsselt, Verschlüsselung
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „verschlüsseln“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „verschlüsseln“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „verschlüsseln“
Quellen:
- Albrecht Beutelspacher: Geheimsprachen. Geschichte und Techniken. Beck, München 1997, Seite 7. ISBN 3-406-41871-6.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.