vorgucken
vorgucken (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | gucke vor | ||
| du | guckst vor | |||
| er, sie, es | guckt vor | |||
| Präteritum | ich | guckte vor | ||
| Konjunktiv II | ich | guckte vor | ||
| Imperativ | Singular | guck vor! gucke vor! | ||
| Plural | guckt vor! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| vorgeguckt | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:vorgucken | ||||
Worttrennung:
- vor·gu·cken, Präteritum: guck·te vor, Partizip II: vor·ge·guckt
Aussprache:
- IPA: [ˈfoːɐ̯ˌɡʊkn̩]
- Hörbeispiele: vorgucken (Info), vorgucken (Info)
Bedeutungen:
- [1] als Person aus einer Position (hinter/in etwas) herausschauen und von dort aus etwas betrachten
- [2] als Ding zu sehen sein, weil es herausragt/vorragt
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] vorsehen
- [1, 2] herausgucken, herausschauen, hervorlugen
- [2] herausragen rausgucken, überstehen, vorhängen, vorragen, vorstehen
Beispiele:
- [1] Verschämt guckte sie hinter dem Vorhang vor.
- [2] Dein Unterrock guckt vor!
Charakteristische Wortkombinationen:
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.