vorhängen
vorhängen (Deutsch)
    
    Verb, regelmäßig
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | hänge vor | ||
| du | hängst vor | |||
| er, sie, es | hängt vor | |||
| Präteritum | ich | hängte vor | ||
| Konjunktiv II | ich | hängte vor | ||
| Imperativ | Singular | häng vor! hänge vor! | ||
| Plural | hängt vor! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| vorgehängt | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:vorhängen | ||||
Worttrennung:
- vor·hän·gen, Präteritum: häng·te vor, Partizip II: vor·ge·hängt
Aussprache:
- IPA: [ˈfoːɐ̯ˌhɛŋən]
- Hörbeispiele: vorhängen (Info)
Bedeutungen:
- [1] etwas vor etwas anbringen (hinhängen)
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] davorhängen, hinhängen
Gegenwörter:
Beispiele:
- [1] Es wurden Wolldecken vor die geborstenen Fenster vorgehängt.
- [1] Sie schloss ab und hängte ein Schloss vor.
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
Übersetzungen
    
 [1] etwas vor etwas anbringen (hinhängen)
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „vorhängen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „vorhängen“
- [1] Duden online „vorhaengen_davorhaengen_anbringen“
Quellen:
Verb, unregelmäßig
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | hänge vor | ||
| du | hängst vor | |||
| er, sie, es | hängt vor | |||
| Präteritum | ich | hing vor | ||
| Konjunktiv II | ich | hinge vor | ||
| Imperativ | Singular | häng vor! hänge vor! | ||
| Plural | hängt vor! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| vorgehangen | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:vorhängen | ||||
Worttrennung:
- vor·hän·gen, Präteritum: hing vor, Partizip II: vor·ge·han·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈfoːɐ̯ˌhɛŋən]
- Hörbeispiele: vorhängen (Info)
Bedeutungen:
- [1] regional: sichtbar sein, weil es hinter/unter etwas hervorschaut
- [2] umgangssprachlich: nach vorne hängen
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] hervorragen, hervorschauen, rausgucken, vorgucken, vorlugen, vorragen, vorstehen
- [2] präsentieren
Gegenwörter:
- [2] verstecken, zurücklegen
Beispiele:
- [1] Am Kragen hat noch das Preisschild vorgehangen.
- [2] Die Boutiqueinhaberin sortierte die neue Ware ein und hing die neuesten Modelle vor.
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
Übersetzungen
    
 [1] regional: sichtbar sein, weil es hinter/unter etwas hervorschaut
 [2] umgangssprachlich: nach vorne hängen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „vorhängen“
- [1, 2] Duden online „vorhaengen_hervorlugen_vorgucken“
Quellen:
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.