vorpirschen
vorpirschen (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | pirsche vor | ||
| du | pirschst vor | |||
| er, sie, es | pirscht vor | |||
| Präteritum | ich | pirschte vor | ||
| Konjunktiv II | ich | pirschte vor | ||
| Imperativ | Singular | pirsch vor! pirsche vor! | ||
| Plural | pirscht vor! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| vorgepirscht | sein | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:vorpirschen | ||||
Worttrennung:
- vor·pir·schen, Präteritum: pirsch·te vor, Partizip II: vor·ge·pirscht
Aussprache:
- IPA: [ˈfoːɐ̯ˌpɪʁʃn̩]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] sich vorsichtig nach vorne bewegen
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] anpirschen, anschleichen, vorgehen, vorrücken
Gegenwörter:
- [1] zurückziehen
Beispiele:
- [1] „Jetzt begann Berold sich langsam vorzupirschen. Er nutzte jede noch so kleine Deckung.“[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „vorpirschen“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „vorpirschen“
Quellen:
- Zeiten der Angst, Rolf Spänhoff. Abgerufen am 3. Januar 2020.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.