weiterrücken
weiterrücken (Deutsch)
Verb
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | rücke weiter | ||
| du | rückst weiter | |||
| er, sie, es | rückt weiter | |||
| Präteritum | ich | rückte weiter | ||
| Konjunktiv II | ich | rückte weiter | ||
| Imperativ | Singular | rück weiter! rücke weiter! | ||
| Plural | rückt weiter! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| weitergerückt | haben, sein | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:weiterrücken | ||||
Worttrennung:
- wei·ter·rü·cken, Präteritum: rück·te wei·ter, Partizip II: wei·ter·ge·rückt
Aussprache:
- IPA: [ˈvaɪ̯tɐˌʁʏkn̩], [ˈvaɪ̯tɐˌʁʏkŋ̍]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] sich oder etwas (am Boden) in die gewählte Richtung weiterbewegen
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
Gegenwörter:
Beispiele:
- [1] Am Morgen waren die Truppen bereits weitergerückt.
- [1] Tilde schaut kurz nicht hin und schwupps, hat Rosa schon den Läufer ein Feld weitergerückt.
Übersetzungen
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „weiterrücken“
- [1] Duden online „weiterrücken“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „weiterrücken“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „weiterrücken“
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.