zurückschaudern
zurückschaudern (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | schaudere zurück | ||
| du | schauderst zurück | |||
| er, sie, es | schaudert zurück | |||
| Präteritum | ich | schauderte zurück | ||
| Konjunktiv II | ich | schauderte zurück | ||
| Imperativ | Singular | schauder zurück! schaudere zurück! | ||
| Plural | schaudert zurück! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| zurückgeschaudert | sein | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:zurückschaudern | ||||
Worttrennung:
- zu·rück·schau·dern, Präteritum: schau·der·te zu·rück, Partizip II: zu·rück·ge·schau·dert
Aussprache:
- IPA: [t͡suˈʁʏkˌʃaʊ̯dɐn]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] körperlich Abstand gewinnen; nach hinten ausweichen
- [2] etwas nicht tun, weil einen ein Schauder ergreift, zum Beispiel Angst oder eine Einsicht
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [1, 2] zurückscheuen, zurückschrecken, zurückspringen, zurücktreten, zurückweichen, zurückziehen, zurückzucken
Gegenwörter:
- [1] sich nähern, vorbeugen, weitermachen
Beispiele:
- [1] Er öffnet die Kellertür und schaudert zurück.
- [2] Sie schauderte vor dem Gedanken zurück, sich eine Hochzeit mit diesem Mann auch nur vorzustellen.
Übersetzungen
    
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zurückschaudern“
- [1, 2] Duden online „zurückschaudern“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.