zurückscheuen
zurückscheuen (Deutsch)
Verb
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | scheue zurück | ||
| du | scheust zurück | |||
| er, sie, es | scheut zurück | |||
| Präteritum | ich | scheute zurück | ||
| Konjunktiv II | ich | scheute zurück | ||
| Imperativ | Singular | scheu zurück! scheue zurück! | ||
| Plural | scheut zurück! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| zurückgescheut | sein | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:zurückscheuen | ||||
Worttrennung:
- zu·rück·scheu·en, Präteritum: scheu·te zu·rück, Partizip II: zu·rück·ge·scheut
Aussprache:
- IPA: [t͡suˈʁʏkˌʃɔɪ̯ən]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] eine Vorwärtsbewegung abbrechen; sich zurückziehen; etwas nicht tun, weil man zum Beispiel Angst oder Hemmungen hat
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] haltmachen, zögern, zurückschaudern, zurückschrecken, zurückspringen, zurücktreten, zurückweichen, zurückziehen, zurückzucken
Gegenwörter:
- [1] vorpreschen, weitermachen
Beispiele:
- [1] Sie sollten nicht davor zurückscheuen, ihren Vermieter um Einsicht in die Rechnungsoriginale zu bitten.
- [1] Wenn es ernst wird, scheut er auch nicht vor dem Einsatz körperlicher Gewalt zurück.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] vor etwas zurückscheuen, vor der Verantwortung zurückscheuen
Übersetzungen
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zurückscheuen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „zurückscheuen“
- [1] The Free Dictionary „zurückscheuen“
- [1] Duden online „zurückscheuen“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „zurückscheuen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „zurückscheuen“
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.