zusammentragen
zusammentragen (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | trage zusammen | ||
| du | trägst zusammen | |||
| er, sie, es | trägt zusammen | |||
| Präteritum | ich | trug zusammen | ||
| Konjunktiv II | ich | trüge zusammen | ||
| Imperativ | Singular | trage zusammen! | ||
| Plural | tragt zusammen! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| zusammengetragen | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:zusammentragen | ||||
Worttrennung:
- zu·sam·men·tra·gen, Präteritum: trug zu·sam·men, Partizip II: zu·sam·men·ge·tra·gen
Aussprache:
- IPA: [t͡suˈzamənˌtʁaːɡn̩], [t͡suˈzamənˌtʁaːɡŋ̍]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Dinge oder Information an einem Ort sammeln
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] anhäufen, aufhäufen, aufsammeln, herbeischaffen, zusammenbringen, zusammenholen, zusammensammeln, zusammenscharren, zusammenstellen, zusammensuchen
Gegenwörter:
- [1] verteilen
Beispiele:
- [1] Die Kinder hatten schon am Vormittag trockene Äste und Zweige zusammengetragen und neben der Feuerstelle aufgeschichtet.
- [1] In dem Projekt trägt man überlieferte Märchenschätze der Landbevölkerung zusammen, um sie so vor dem Vergessen zu bewahren.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] Holz/Äste zusammentragen, Informationen/Material zusammentragen
Übersetzungen
    
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zusammentragen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „zusammentragen“
- [1] The Free Dictionary „zusammentragen“
- [1] Duden online „zusammentragen“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „zusammentragen“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.