zustopfen
zustopfen (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | stopfe zu | ||
| du | stopfst zu | |||
| er, sie, es | stopft zu | |||
| Präteritum | ich | stopfte zu | ||
| Konjunktiv II | ich | stopfte zu | ||
| Imperativ | Singular | stopf zu! stopfe zu! | ||
| Plural | stopft zu! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| zugestopft | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:zustopfen | ||||
Worttrennung:
- zu·stop·fen, Präteritum: stopf·te zu, Partizip II: zu·ge·stopft
Aussprache:
- IPA: [ˈt͡suːˌʃtɔp͡fn̩]
- Hörbeispiele: zustopfen (Info)
Bedeutungen:
- [1] etwas Offenes mit (oftmals eher weichem, anpassungsfähigem) Material füllen (stopfen)
- [2] Handarbeit: ein Loch in einem Gewebe mit der Technik des Stopfens verschließen
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] ausfüllen, hineinstopfen, reinstopfen, verschließen, zufüllen, zumachen, zuscharren, zuschaufeln, zuschippen, zuschmeißen, zuschütten, zuwerfen
- [2] flicken, zunähen
Gegenwörter:
- [1] herausnehmen, öffnen
- [2] aufribbeln
Beispiele:
- [1] Durch diese Ritzen pfeift der Wind, stopf die doch mit Moos zu.
- [2] Die handgestrickten Socken haben zwei Löcher, sobald ich die richtige Wolle wiederfinde, werde ich die Löcher wieder zustopfen.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1, 2] ein Loch zustopfen
Übersetzungen
    
 [1] 
 [2] Handarbeit: ein Loch in einem Gewebe mit der Technik des Stopfens verschließen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zustopfen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „zustopfen“
- [1] The Free Dictionary „zustopfen“
- [1, 2] Duden online „zustopfen“
Quellen:
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.