zuwandern
zuwandern (Deutsch)
Verb
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | wandere zu | ||
| du | wanderst zu | |||
| er, sie, es | wandert zu | |||
| Präteritum | ich | wanderte zu | ||
| Konjunktiv II | ich | wanderte zu | ||
| Imperativ | Singular | wander zu! wandre zu! | ||
| Plural | wandert zu! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| zugewandert | sein | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:zuwandern | ||||
Worttrennung:
- zu·wan·dern, Präteritum: wan·der·te zu, Partizip II: zu·ge·wan·dert
Aussprache:
- IPA: [ˈt͡suːˌvandɐn]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] von woanders/außerhalb an einen Ort ziehen (wandern), an dem es schon Bevölkerung gibt
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] ansiedeln, dazukommen, einwandern, herziehen, hinziehen, immigrieren, zuziehen
Gegenwörter:
- [1] auswandern, fortziehen, wegziehen
Beispiele:
- [1] Die Stadt wuchs rasant, denn viele sind damals aus den umliegenden Dörfern zugewandert.
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
Übersetzungen
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zuwandern“
- [*] canoo.net „zuwandern“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „zuwandern“
- [1] The Free Dictionary „zuwandern“
- [1] Duden online „zuwandern“
Quellen:
- canoo.net „zuwandern“
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.