Übergewicht

Übergewicht (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Übergewicht die Übergewichte
Genitiv des Übergewichtes
des Übergewichts
der Übergewichte
Dativ dem Übergewicht
dem Übergewichte
den Übergewichten
Akkusativ das Übergewicht die Übergewichte

Worttrennung:

Über·ge·wicht, Plural: Über·ge·wich·te

Aussprache:

IPA: [ˈyːbɐɡəˌvɪçt]
Hörbeispiele:  Übergewicht (Info)

Bedeutungen:

[1] Körpergewicht, das einem Body-Mass-Index (BMI) zwischen 25 und 30 entspricht
[2] verlorenes oder gefährdetes Gleichgewicht
[3] größere Bedeutung

Herkunft:

Das Wort ist seit dem 16.Jahrhundert belegt.[1]
Determinativkompositum aus über und Gewicht

Gegenwörter:

[1] Idealgewicht, Normalgewicht, Untergewicht

Unterbegriffe:

[1] Adipositas, Fettleibigkeit

Beispiele:

[1] Übergewicht kann Stoffwechselstörungen verursachen.
[1] „Ich hatte fünfzehn Kilo Übergewicht und brauchte Bewegung.“[2]
[1] „Übergewicht und Fettleibigkeit wurden zu unübersehbaren Begleiterscheinungen moderner Wohlstandsgesellschaften.“[3]
[2] „Diese Politik war erfolgreich, bis im späten 19. Jahrhundert Deutschland auf dem Kontinent ein Übergewicht bekam und sich nicht mehr in die Gleichgewichtspolitik des Inselstaates einbinden ließ.“[4]
[3] „Während es 1970 noch ein Patt mit 91 Deutsch- und 90 Romanischsprachigen gab, hat die deutsche Sprache heute ein klares Übergewicht erlangt.“[5]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Übergewicht haben, Übergewicht verlieren
[2] das Übergewicht kriegen

Wortbildungen:

übergewichtig

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Übergewicht
[1, (2)] Wikipedia-Artikel „Übergewicht (Begriffsklärung)
[1–3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Übergewicht
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Übergewicht
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalÜbergewicht
[1–3] Duden online „Übergewicht

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Übergewicht
  2. Charles Bukowski: Ausgeträumt. Roman. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1997 (übersetzt von Carl Weissner), ISBN 3-423-12342-7, Seite 22. Englisches Original 1994.
  3. Vince Ebert: Machen Sie sich frei!. Sonst tut es keiner für Sie. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2011, ISBN 978-3-499-62651-7, Seite 106.
  4. Wikipedia-Artikel „Mächtegleichgewicht“ (Stabilversion)
  5. Wikipedia-Artikel „Surava“ (Stabilversion)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.