Palaver

Palaver (Deutsch)

Substantiv, n, m

Singular 1Singular 2 Plural
Nominativ das Palaverder Palaver die Palaver
Genitiv des Palaversdes Palavers der Palaver
Dativ dem Palaverdem Palaver den Palavern
Akkusativ das Palaverden Palaver die Palaver

Anmerkung:

Das männliche Genus wird vom Österreichischen Wörterbuch zusammen mit der Bedeutung [1] angegeben.[1]

Worttrennung:

Pa·la·ver, Plural: Pa·la·ver

Aussprache:

IPA: [paˈlaːvɐ]
Hörbeispiele:  Palaver (Info)
Reime: -aːvɐ

Bedeutungen:

[1] umgangssprachlich: endlos scheinendes, meist ergebnisloses Gespräch, Debatte, Verhandlung
[2] Afrika: gerichtliche oder religiöse Versammlung

Herkunft:

im 19. Jahrhundert von englisch palaver  en entlehnt, das – teils über afrikanische Umwege als Bezeichnung für gerichtliche oder religiöse Versammlungen[2] – auf portugiesisch palavra  pt/palavreado  pt „Wort“ zurückgeht, dieses von lateinisch parabola  laErzählung, Bericht, Gleichnis“, ursprünglich von griechisch παραβολή (parabolē)  grcVergleich, Gleichnis[3]

Synonyme:

[1] Belanglosigkeit, Binsenweisheit, Blabla, Bombast, Endlosdebatte, Faselei, Firlefanz, Fisimatenten, Floskel, Gefasel, Gelaber, Gemeinplatz, Geplapper, Geplauder, Gerede, Geschmarre, Geschnatter, Geschwätz, Gesülze, Gewäsch, Hokuspokus, Kaffeeklatsch, Kaffeekränzchen, Klatsch, Klön, Klönsnack, Larifari, Lorks, Lurks, Pausengespräch, Phrase, Phrasendrescherei, Plauderei, Plausch, Rederei, Schmus, Schnack, Schnickschnack, Schwafelei, Schwatz, Schwätzchen, Sermon, Smalltalk, Tirade, Tischgespräch, Tratsch, Unterhaltung, Wortgeklingel, Wortschwall

Gegenwörter:

[1] Diskussion, Erörterung

Oberbegriffe:

[1] Gespräch

Beispiele:

[1] In manchem Parlament ist manches Palaver zu hören.
[1] „Ich bereute wieder, daß ich mich mit diesem Kerl auf solche Palaver einließ, schreibe es aber einmal hin für den Fall, daß er seinerseits alles verdreht, wenn er darüber berichtet.“[4]
[1] „Die Männer hatten sich zu einem Palaver zurückgezogen.“[5]
[1] „Sie selbst hatte das ganze Palaver ausgelöst, weil sie – übrigens vollkommen außer dem Zusammenhang des Gesprächs, das eigentlich über Größe und Grenzen des Provinzialismus ging – gesagt hatte, sie fände einiges, was Benn geschrieben hätte, doch ›ganz hübsch‹.“[6]
[2] „Das Verfahren des Palavers wird als ehrlich und gerecht dargestellt.“[7]

Redewendungen:

[1] ein Palaver abhalten (endlose, ergebnislose Gespräche abhalten)

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] endloses Palaver, ewiges Palaver

Wortbildungen:

[1] palavern

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2] Wikipedia-Artikel „Palaver
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Palaver
[1] Duden online „Palaver
[1] The Free Dictionary „Palaver
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPalaver

Quellen:

  1. ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht und Kulturelle Angelegenheiten (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Neubearbeitung auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks. Schulausgabe – 38. neubearbeitete Auflage. ÖBV, Pädag. Verl., Wien 1997, ISBN 3-215-07910-0 (Bearbeitung: Otto Back et al.; Red.: Herbert Fussy)
  2. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9, Stichwort Palaver.
  3. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Palaver“, Seite 675.
  4. Janosch: Gastmahl auf Gomera. Roman. Goldmann Verlag, München 1997, ISBN 3-442-30662-0, Seite 171.
  5. Michael Obert: Regenzauber. Auf dem Niger ins Innere Afrikas. 5. Auflage. Malik National Geographic, München 2010, ISBN 978-3-89405-249-2, Seite 15.
  6. Heinrich Böll: Ansichten eines Clowns. Roman. Insel, Leipzig 1990, ISBN 3-7351-0161-5, Seite 89 f.
  7. Albert Gouaffo: Wissens- und Kulturtransfer im kolonialen Kontext. Das Beispiel Kamerun - Deutschland (1884 - 1919). Königshausen & Neumann, Würzburg 2007, ISBN 978-3-8260-3754-2, Seite 109.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: palavre
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.