Schmus
Schmus (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Schmus 
 | — 
 | 
| Genitiv | des Schmuses 
 | — 
 | 
| Dativ | dem Schmus dem Schmuse 
 | — 
 | 
| Akkusativ | den Schmus 
 | — 
 | 
Worttrennung:
- Schmus, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ʃmuːs]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -uːs
Bedeutungen:
- [1] umgangssprachlich:
- [a] mit vielen (überflüssigen) Worten verbundenes Gehabe
- [b] Schmeichlerei
- [c] unnötiges, sinnloses Reden
 
Herkunft:
- Entlehnung aus westjiddisch שמועס (YIVO: shmues (Pl.)) ‚Gespräch, Unterhaltung, Plauderei, Gerede‘, welches seinerseits auf hebräisch שְׁמוּעוֹת (CHA: šemūʿōt (Pl.)) ‚Gerüchte; Klatsch, Tratsch‘ zurückgeht; zudem wird vermutet, dass der Singular des Wortes in »Schmu« übernommen ist[1]
Sinnverwandte Wörter:
- [1a] Getue
- [1b] Schleimerei
- [1c] Gefasel, Gelaber, Gelafer, Gerede, Gesabbel, Geschwafel, Geschwätz, Geschwurbel, Geseier/Geseire, Gewäsch, Schmonzes, Schmontius, Unsinn
Oberbegriffe:
- [1a] schlechtes Benehmen
- [1b, 1c] Äußerungsstil
Unterbegriffe:
- [1a] Empfindelei
- [1b, 1c] Palaver
Beispiele:
- [1a] „Am Anfang war der Spott. Sozialromantischer Schmus, urteilten deutsche Firmenchefs noch vor wenigen Jahren über das Schlagwort von der "Work-Life-Balance": Von amerikanischen Unternehmern lernen, das heißt noch lange nicht erfolgreich sein.“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
- [1] Geschmuse, schmusen, verschmust
Übersetzungen
    
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1479
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 1218
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Schmus“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schmus“
- [1] canoo.net „Schmus“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Schmus“
- [1] The Free Dictionary „Schmus“
Quellen:
- vergleiche Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Seite 816
- Online-Ausgabe des Spiegel-Magazins, Arbeitszeit-Jongleure: Arbeitest du noch, oder lebst du schon?, 10.08.2006
Deklinierte Form
    
Worttrennung:
- Schmus
Aussprache:
- IPA: [ʃmuːs]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -uːs
Grammatische Merkmale:
- Genitiv Plural des Substantivs Schmu
| Schmus ist eine flektierte Form von Schmu. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Schmu. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. | 
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.