Referat
Referat (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Referat | die Referate |
Genitiv | des Referates des Referats |
der Referate |
Dativ | dem Referat dem Referate |
den Referaten |
Akkusativ | das Referat | die Referate |
Worttrennung:
- Re·fe·rat, Plural: Re·fe·ra·te
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Weitergabe von zuvor ermittelten Informationen
- [a] allgemein: schriftlicher oder mündlicher Bericht
- [b] ein Vortrag vor einem Publikum
- [c] Abhandlung eines Themas in einem Seminar oder in der Schule
- [2] Strukturelement einer formalen Organisation
Herkunft:
- mit der Bedeutung „Bericht, Vortrag“ seit der Zeit um 1700 belegt; Bedeutung „Amt, Stellung eines Berichterstatters“ 19. Jahrhundert; die weitere Bedeutung „Arbeitsgebiet, Sachbereich“ stammt aus der Kanzleisprache Mitte des 20. Jahrhunderts, wobei der damals übliche Aktenvermerk referat → la „er möge berichten“ (3. Person Singular Präsens Konjunktiv von lateinisch referre) substantiviert wurde[3]
- Derivation (Ableitung) des Verbs referieren – entlehnt von lateinisch referre → la „berichten“[4] – mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -at
Synonyme:
- [1a] Bericht
- [1b] Vortrag
- [1c] Abhandlung
- [2] Abteilung, Dezernat, Dienststelle
Oberbegriffe:
- [1] Kommunikationsform
- [2] Organisationseinheit
Unterbegriffe:
- [1] Autorreferat, Fachreferat, Grundsatzreferat, Hauptreferat, Korreferat, Kurzreferat
- [2] Baureferat, Fachreferat, Frauenreferat, Generalreferat, Jugendreferat, Hauptreferat, Sonderreferat, Sportreferat, Wirtschaftsreferat
Beispiele:
- [1a] Beim Schreiben des Referates fielen ihm wieder alle Kritikpunkte ein.
- [1a] Spätestens ab der Hälfte des etwa 200 Seiten langen Buchs hat der Leser das Anliegen des Verfassers begriffen – kurz nachdem das unvermeidliche Referat über die früheste positive Darstellung der Melancholie überstanden ist.[5]
- [1a] „Ein richtiges Referat hatte er gehalten und auf all meine kritischen Fragen die Antwort gewusst.“[6]
- [1b] So traurig das war, man sah doch viele Zuhörer lächeln, als das Referat des bekennenden Ironikers verlesen wurde – der übrigens, ein kleiner Tribut an den Feminismus, stets von „der Ironikerin“ sprach.[7]
- [1c] Dann schnell zur Uni, von 16 bis 18 Uhr Seminar, hier war es richtig hart, bei den langatmigen Referaten nicht als Erster einzuschlafen.[8]
- [2] "Wir fühlen uns von den Providern getäuscht", erklärte Heinrich Sievers, Leiter des Referats Glücksspiel im Hessischen Innenministerium im April auf dem Kölner Forum Medienrecht – schließlich hätten dieselben Provider ja nun der Sperre von Kinderporno-Seiten zugestimmt.[9]
- [2] Im Referat für Naturschutz kann man alle gefährdeten Tierarten erfragen.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] ein Referat ausarbeiten, halten, verfassen, vorbereiten
- [1] interessantes, kritisches, kurzes, kurzweiliges, langweiliges, mündliches, schriftliches, wichtiges Referat
- [2] ein Referat besetzen, leiten, übernehmen
Wortbildungen:
- Referatenblatt, Referatsleiter
Übersetzungen
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Referat“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Referat“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Referat“
- [1, 2] The Free Dictionary „Referat“
- [1, 2] Duden online „Referat“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Referat“
Quellen:
- Stefan Kleiner, Ralf Knöbl und Dudenredaktion: Duden Aussprachewörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 7., komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage. Band 6, Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-04067-4, DNB 1070833770
- Eva-Maria Krech, Eberhard Stock, Ursula Hirschfeld, Lutz Christian Anders et al.: Deutsches Aussprachewörterbuch. Mit Beiträgen von Walter Haas, Ingrid Hove, Peter Wiesinger. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2009, ISBN 978-3-11-018202-6, DNB 999593021
- Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 6. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2003, ISBN 3-423-32511-9, Seite 1098
- Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 6. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2003, ISBN 3-423-32511-9, Seite 1098
- Martin Brinkmann: Schmerz macht froh. Ratgeberbücher. In: Zeit Online. 5. Mai 2009, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 11. September 2012).
- Ulla Hahn: Wir werden erwartet. Roman. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2017, ISBN 978-3-421-04782-3, Seite 191.
- Thomas Kramar: Nachruf: Kein Spiegel, sondern ein Hammer. In: DiePresse.com. 11. Juni 2007, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 11. September 2012).
- Fritz Breithaupt: Die Sorgen der Anderen. Jobben. In: Zeit Online. Nummer 04/2009, 10. Juni 2009, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 11. September 2012).
- Torsten Kleinz: Ausweitung der Sperrzone. Debatte im Kampf gegen Kinderpornografie. In: Zeit Online. 15. Mai 2009, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 11. September 2012).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.