Sohle
Sohle (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Sohle | die Sohlen |
Genitiv | der Sohle | der Sohlen |
Dativ | der Sohle | den Sohlen |
Akkusativ | die Sohle | die Sohlen |
Worttrennung:
- Soh·le, Plural: Soh·len
Aussprache:
- IPA: [ˈzoːlə]
- Hörbeispiele: Sohle (Info)
- Reime: -oːlə
Bedeutungen:
- [1] Fußsohle, Unterseite des Fußes
- [2] unterer, die Fußsohle bedeckender Teil von Schuhen und Strümpfen
- [3] Geographie: am Grunde einer Vertiefung befindliche ebene Fläche
- [4] Bergbau: Höhenniveau („Stockwerk“) eines Bergwerks
Herkunft:
- mittelhochdeutsch sol(e), althochdeutsch sol(a), entlehnt von lateinisch sola → la, Plural zu lateinisch solum → la „Boden“. Das Wort ist seit dem 9. Jahrhundert belegt.[1]
Synonyme:
Gegenwörter:
Unterbegriffe:
- [2] Schuhsohle, Stiefelsohle; Brandsohle, Gummisohle, Holzsohle, Kreppsohle, Laufsohle, Ledersohle, Plateausohle, Profilsohle
- [3] Gewässersohle, Talsohle
- [4] Fördersohle, Wettersohle
Beispiele:
- [1] Beim Plattfuß berührt die ganze Sohle den Boden.
- [1] „Natascha stand langsam und vorsichtig auf, bekreuzte sich und ging auf ihren schmalen, elastischen, nackten Sohlen behutsam über den schmutzigen und kalten Fussboden.“[2]
- [2] Bei meinem rechten Schuh ist die Sohle abgegangen.
- [2] „Frauen allerdings unterscheiden schlau Sitz-, Steh-, Geh- und Laufschuhe, was dann für den Sitz- und Stehschuh die meist unbefleckte Sohle erklärt.“[3]
- [3] Die Sohle des Baches ist zu breit, dadurch ist die Strömung zu gering.
- [4] „1908 wird Schacht 3 bis zur 4. Sohle – 498 m (-380 m NN) tiefer geteuft.“[4]
Redewendungen:
- auf leisen Sohlen
- eine kesse Sohle aufs Parkett legen
- vom Scheitel bis zur Sohle
Charakteristische Wortkombinationen:
- [4] auf der x. Sohle
Wortbildungen:
- [1] Sohlengänger
- [2] besohlen, sohlen, versohlen
- [2] Einlegesohle
- [3] Sohlabsturz, Sohldurchbruch, Sohlerhöhung, Sohlgleite, Sohlschwelle; Sohlenstruktur, Sohlental
- [4] söhlig
Übersetzungen
[1] Fußsohle, Unterseite des Fußes
|
[2] unterer, die Fußsohle bedeckender Teil von Schuhen und Strümpfen
|
[3] Geographie: am Grunde einer Vertiefung befindliche ebene Fläche
|
[4] Bergbau: Höhenniveau („Stockwerk“) eines Bergwerks
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1–4] Wikipedia-Artikel „Sohle“
- [4] Wikipedia-Artikel „Sohle (Bergbau)“
- [1–4] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Sohle“
- [1–4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sohle“
- [1–3] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Sohle“
- [1, 2, 4] The Free Dictionary „Sohle“
Quellen:
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Sohle“, Seite 854 f.
- Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1971 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 1194. Russische Urfassung 1867.
- Helge Jepsen: Frauenspielzeug. Eine beinahe vollständige Sammlung lebensnotwendiger Dinge. Hoffmann und Campe, Hamburg 2010, ISBN 978-3-455-38079-8, Seite 89.
- Wikipedia-Artikel „Zeche Erin“
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.