Thron
Thron (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Thron | die Throne | 
| Genitiv | des Throns des Thrones | der Throne | 
| Dativ | dem Thron dem Throne | den Thronen | 
| Akkusativ | den Thron | die Throne | 
Worttrennung:
- Thron, Plural: Thro·ne
Aussprache:
- IPA: [tʁoːn]
- Hörbeispiele: Thron (Info)
- Reime: -oːn
Bedeutungen:
- [1] prunkvoller Sitz, auf dem ein Monarch bei festlichen Anlässen Platz nimmt
- [2] abstrakt: die Monarchie selbst
- [3] umgangssprachlich, familiär: Nachtgeschirr für Kinder oder auch gewöhnliche Toilette (mit Aufsatz)
Herkunft:
- seit dem 13. Jahrhundert bezeugt in den mittelhochdeutschen Formen thrōn → gmh und trōn → gmh, diese entstammen ihrerseits dem altfranzösischen throne → fr/trone → fr, welches seinerseits aus dem lateinischen thronus → la hervorging, das wiederum aus dem altgriechischen θρόνος (thronos☆) → grc „Sessel, Ehrensitz“ entlehnt wurde[1]
Synonyme:
Gegenwörter:
- [1] Schemel
Verkleinerungsformen:
- [1, 3] Thrönchen
Oberbegriffe:
- [1] Sitzgelegenheit, Stuhl
Unterbegriffe:
- [1] Fürstenthron, Kaiserthron, Kanzlerthron, Königsthron, Richterthron, Zarenthron
Beispiele:
- [1] Schon seit Jahrhunderten dienen Throne den Herrschern als Symbol ihrer Macht.
- [2] Der Kronprinz hätte in letzter Konsequenz sogar auf den Thron verzichtet.
- [2] „Aus dem Nomaden wurde auf dem Thron ein ehrgeiziger Bauherr.“[2]
- [3] Susanne kann schon ganz allein auf dem Thron sitzen.
- [3] Ein Verkleinerungssitz für das Klo ist sinnvoll, um dem Kind die Angst zu nehmen hineinzufallen, wenn es alleine auf dem Thron sitzt.
Redewendungen:
- den Thron besteigen
- jemandem vom Thron stoßen
- jemandes Thron wackelt
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
- Inthronisation, inthronisieren, Thronanspruch, Thronanwärter, Thronbesteigung, thronen, Thronerbe, Thronerhebung, Thronfolge, Thronjubiläum, Thronprätendent, Thronräuber, Thronrede, Thronsaal, Thronsetzung, Thronverzicht, Thronwechsel
Übersetzungen
    
 [1] prunkvoller Sitz, auf dem ein Monarch bei festlichen Anlässen Platz nimmt
 [2] die Monarchie selbst
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Thron“
- [1, 3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Thron“
- [1, 2] The Free Dictionary „Thron“
- [1–3] Duden online „Thron“
Quellen:
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Thron“, Seite 916.
- Annette Bruhns: Salomonischer Barbar. In: Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel (Herausgeber): Die Germanen. Geschichte und Mythos. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2013, ISBN 978-3-421-04616-1, Seite 199-210, Zitat Seite 205.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.