amen
amen (Deutsch)
Adverb
Worttrennung:
- amen
Aussprache:
- IPA: [ˈaːmɛn], [ˈaːmən]
- Hörbeispiele: amen (Info)
- Reime: -aːmən
Bedeutungen:
- [1] Religion: Akklamationsformel im jüdischen, christlichen und islamischen Gottesdienst, die als Bekräftigung am Ende eines Gebets, Segens, einer Schriftlesung oder Predigt dient
Herkunft:
- seit dem 8. Jahrhundert bezeugt; Entlehnung aus dem Lateinischen āmēn → la als Schlussformel des christlichen Gebets, welches seinerseits aus dem Griechischen ἀμήν (amēn☆) → grc übernommen wurde; dieses entstammt dem Hebräischen אָמֵן (CHA: ʾāmēn) ‚wahrlich‘, ein Wort der Bekräftigung im Sinne von „es geschehe!, so sei es!, so soll es sein!“, das wiederum ein Deverbativ von אָמִן (CHA: ʾāman) ‚stärken, bekräftigen‘ ist[1][2]
Beispiele:
- [1] „Und Sara sagte zusammen mit ihm: Amen.“[3]
- [1] „Gott möge dir ewigen Ruhm schenken und dich reich mit seinem Segen belohnen. Denn in der Not unseres Volkes hast du dein Leben nicht geschont; nein, du hast entschlossen unseren Untergang von uns abgewehrt, du bist vor unserem Gott auf geradem Weg gegangen. Und alles Volk rief: Amen, amen.“[4]
- [1] „Gepriesen sei der Herr in Ewigkeit. Amen, ja amen.“[5]
- [1] „Amen, das sage ich euch: Unter allen Menschen hat es keinen größeren gegeben als Johannes den Täufer; doch der Kleinste im Himmelreich ist größer als er.“[6]
- [1] „Und wenn er es findet – amen, ich sage euch: er freut sich über dieses eine mehr als über die neunundneunzig, die sich nicht verirrt haben.“[7]
- [1] „Amen, das sage ich euch: Wer das Reich Gottes nicht so annimmt wie ein Kind, der wird nicht hineinkommen.“[8]
- [1] „Jesus antwortete ihm: Amen, amen, ich sage dir: Wenn jemand nicht von neuem geboren wird, kann er das Reich Gottes nicht sehen.“[9]
- [1] „Ihm sei Ehre in alle Ewigkeit. Amen.“[10]
- [1] „Er, der dies bezeugt, spricht: Ja, ich komme bald. - Amen. Komm, Herr Jesus!“[11]
Redewendungen:
- [1] umgangssprachlich: zu allem ja und amen sagen
Wortbildungen:
Übersetzungen
[1]
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 130
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 87
- [1] Wikipedia-Artikel „amen“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „amen“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „amen“
Quellen:
- vergleiche Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Seite 38
- vergleiche Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 130
- Bibel: Tobit (Tobias) Kapitel 8, Vers 8
- Bibel: Judit Kapitel 13, Vers 20
- Bibel: Buch der Psalmen Kapitel 89, Vers 53
- Bibel: Matthäusevangelium Kapitel 11, Vers 11
- Bibel: Matthäusevangelium Kapitel 18, Vers 13
- Bibel: Lukasevangelium Kapitel 18, Vers 17
- Bibel: Johannesevangelium Kapitel 3, Vers 3
- Bibel: Galaterbrief Kapitel 1, Vers 5
- Bibel: Offenbarung des Johannes Kapitel 22, Vers 20
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: Name
amen (Italienisch)
Substantiv, m
Singular
|
Plural
|
---|---|
l’amen
|
—
|
Worttrennung:
- a·men, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈaːmen]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Religion: letztes Wort eines christlichen Gebets
Beispiele:
- [1]
Redewendungen:
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
Interjektion
Worttrennung:
- a·men
Aussprache:
- IPA: [ˈaːmen]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] umgangssprachlich: Einverständniserklärung
Beispiele:
- [1] Amen, così sia.
- Amen, so sei es.
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
amen (Latein)
Adverb
Positiv | Komparativ | Superlativ |
---|---|---|
āmēn | — | — |
Worttrennung:
- a·men, keine Steigerung
Bedeutungen:
- [1] kirchenlateinsich: amen
Herkunft:
- Entlehnung aus dem altgriechischen ἀμήν (amēn☆) → grc[1]
Sinnverwandte Wörter:
- [1] fideliter, vere
Beispiele:
- [1] „ex ore, quo ‚Amen‘ in Sanctum protuleris, gladiatori testimonium reddere, εἰς αἰῶνας ἀπ’ αἰῶνας alii omnino dicere nisi Deo et Christo?“ (Tert. spect. 25,5)[2]
- [1] „ingrediantur aquae maledictae in ventrem tuum et utero tumescente putrescat femur et respondebit mulier amen amen“ (Vulg. num. 5,22)[3]
- „Dieses fluchbringende Wasser wird in deine Eingeweide eindringen, sodass dein Bauch anschwillt und deine Hüften einfallen. Darauf soll die Frau antworten: Amen, amen.“[4]
- [1] „amen quippe dico vobis donec transeat caelum et terra iota unum aut unus apex non praeteribit a lege donec omnia fiant“ (Vulg. Matth. 5,18)[5]
- „Amen, ich sage euch: Bis Himmel und Erde vergehen, wird kein Jota und kein Häkchen des Gesetzes vergehen, bevor nicht alles geschehen ist.“[6]
- [1] „qui commutaverunt veritatem Dei in mendacio et coluerunt et servierunt creaturae potius quam creatori qui est benedictus in saecula amen“ (Vulg. Rom. 1,25)[7]
- „Sie haben Gottes Wahrheit in Lüge verkehrt und das Geschöpf verehrt und ihm gedient statt dem Schöpfer, der gelobt ist in Ewigkeit. Amen.“[8]
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „amen“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 375.
- [1] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „amen“
- [1] Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 1. Band A – Amyzon, Teubner, Leipzig 1900, ISBN 3-322-00000-1, „amen“ Spalte 1879.
Quellen:
- Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „amen“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 375.
- Quintus Septimus Florens Tertullianus: Opera. Pars I: Opera catholica, Adversus Marcionem, Brepolis, Turnholt 1954 (Corpus Christanorum, Series Latina), Seite 249.
- Robert Weber, Roger Gryson (Herausgeber): Biblia Sacra Vulgata. 5. Auflage. Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 2007, Numeri Kapitel 5, Vers 22
- Bibel: Numeri Kapitel 5, Vers 22
- Robert Weber, Roger Gryson (Herausgeber): Biblia Sacra Vulgata. 5. Auflage. Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 2007, Matthäusevangelium Kapitel 5, Vers 18
- Bibel: Matthäusevangelium Kapitel 5, Vers 18
- Robert Weber, Roger Gryson (Herausgeber): Biblia Sacra Vulgata. 5. Auflage. Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 2007, Römerbrief Kapitel 1, Vers 25
- Bibel: Römerbrief Kapitel 1, Vers 25
amen (Niederländisch)
amen (Polnisch)
Interjektion
Nebenformen:
- archaisch: ameń
Worttrennung:
- a·men
Aussprache:
- IPA: [ˈamɛn]
- Hörbeispiele: amen (Info)
Bedeutungen:
- [1] Religion: amen
Herkunft:
- seit 1424 bezeugte Entlehnung aus dem kirchenlateinischen amen → la; in der Nebenform ameń lässt sich der Einfluss des altkirchenslawischen аминь (amin’) → cu erkennen[1]
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Polnischer Wikipedia-Artikel „amen“
- [1] PONS Polnisch-Deutsch, Stichwort: „amen“
- [1] Słownik Języka Polskiego – PWN: „amen“
- [1] Mirosław Bańko: Wielki słownik wyrazów obcych PWN. 1. Auflage. Wydawnictwo Naukowe PWN, Warszawa 2003, ISBN 978-83-01-14455-5, Seite 52.
- [1] Mieczysław Szymczak: Słownik języka polskiego. 1., integrierte Auflage. Band 1 A–K, Wydawnictwo Naukowe PWN, Warszawa 1995, ISBN 83-01-11835-0 (Diese Auflage umfasst die ursprünglich 7. Auflage von 1992 mit dem nun integrierten Supplement von Zygmunt Saloni.), Seite 40.
- [1] Słownik Języka Polskiego pod redakcją Witolda Doroszewskiego: „amen“
- [1] Witold Doroszewski: Słownik języka polskiego. Band 1–11, Wydawnictwo Naukowe PWN, Warszawa 1997, ISBN 83-01-12321-4 (elektronischer Reprint; Erstdruck 1958–1969) „amen“
- [1] Jan Karłowicz, Adam Kryński, Władysław Niedźwiedzki: Słownik języka polskiego. Band 1 A–G, Warszawa 1900 (Digitalisat), Seite 31.
- [1] Samuel Bogumił Linde: Słownik języka polskiego. Band 1, Teil 1 (Volumen I) A–F, Drukarnia XX. Piiarów, Warszawa 1807, „amen“, Seite 6.
- [1] Instytut Badań Literackich Polskiej Akademii Nauk (Herausgeber): Słownik polszczyzny XVI wieku. Tom I: A–Bany, Wydawnictwo Polskiej Akademii Nauk, Wrocław/Warszawa/Kraków 1966 (Digitalisat), Seite 149–150.
- [1] Maria Karpluk: Słownik staropolskiej terminologii chrześcijańskiej. 1. Auflage. Wydawnictwo Naukowe DWN, Kraków 2001, ISBN 83-87623-36-9, Seite 1.
- [*] Słownik Ortograficzny – PWN: „amen“
Quellen:
- Maria Karpluk: Słownik staropolskiej terminologii chrześcijańskiej. 1. Auflage. Wydawnictwo Naukowe DWN, Kraków 2001, ISBN 83-87623-36-9, Seite 1.
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | amen | — |
Genitiv | amen | — |
Dativ | amen | — |
Akkusativ | amen | — |
Instrumental | amen | — |
Lokativ | amen | — |
Vokativ | amen | — |
Worttrennung:
- a·men, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈamɛn]
- Hörbeispiele: amen (Info)
Bedeutungen:
- [1] Religion: Amen
- [2] umgangssprachlich, übertragen: endgültiger Abschluss, Ende, Schluss, Beendigung
Beispiele:
- [1]
- [2]
Redewendungen:
- [1] jak amen w pacierzu
- [1] powiedzieć amen
- [2] na amen
Übersetzungen
[2] umgangssprachlich, übertragen: endgültiger Abschluss, Ende, Schluss, Beendigung
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Polnischer Wikipedia-Artikel „amen“
- [1] PONS Polnisch-Deutsch, Stichwort: „amen“
- [1] Słownik Języka Polskiego – PWN: „amen“
- [1, 2] Halina Zgółkowa: Praktyczny słownik współczesnej polszczyzny. Band 1 a – amyloza, Wydawnictwo „Kurpisz“, Poznań 1994, ISBN 83-86600-22-5, Seite 281.
- [1, 2] Mieczysław Szymczak: Słownik języka polskiego. 1., integrierte Auflage. Band 1 A–K, Wydawnictwo Naukowe PWN, Warszawa 1995, ISBN 83-01-11835-0 (Diese Auflage umfasst die ursprünglich 7. Auflage von 1992 mit dem nun integrierten Supplement von Zygmunt Saloni.), Seite 40.
- [1, 2] Słownik Języka Polskiego pod redakcją Witolda Doroszewskiego: „amen“
- [1, 2] Witold Doroszewski: Słownik języka polskiego. Band 1–11, Wydawnictwo Naukowe PWN, Warszawa 1997, ISBN 83-01-12321-4 (elektronischer Reprint; Erstdruck 1958–1969) „amen“
- [1, 2] Jan Karłowicz, Adam Kryński, Władysław Niedźwiedzki: Słownik języka polskiego. Band 1 A–G, Warszawa 1900 (Digitalisat), Seite 31.
- [1, 2] Samuel Bogumił Linde: Słownik języka polskiego. Band 1, Teil 1 (Volumen I) A–F, Drukarnia XX. Piiarów, Warszawa 1807, „amen“, Seite 6.
- [1, 2] Instytut Badań Literackich Polskiej Akademii Nauk (Herausgeber): Słownik polszczyzny XVI wieku. Tom I: A–Bany, Wydawnictwo Polskiej Akademii Nauk, Wrocław/Warszawa/Kraków 1966 (Digitalisat), Seite 149–150.
- [*] Słownik Ortograficzny – PWN: „amen“
amen (Prußisch)
Interjektion
Nebenformen:
- aman, emmen
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Religion: amen
Beispiele:
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Reinhold Trautmann: Die altpreussischen Sprachdenkmäler. Einleitung, Texte, Grammatik, Wörterbuch. Vandenhoek und Ruprecht, Göttingen 1910 (Internet Archive), Seite 299.
Quellen:
- Erich Berneker: Die preussische Sprache. Texte, Grammatik, Etymologisches Wörterbuch. Karl J. Trübner, Strassburg 1896 (Internet Archive), Seite 7.
- Reinhold Trautmann: Die altpreussischen Sprachdenkmäler. Einleitung, Texte, Grammatik, Wörterbuch. Vandenhoek und Ruprecht, Göttingen 1910 (Internet Archive), Seite 5, 7.
amen (Spanisch)
Konjugierte Form
Worttrennung:
- a·men
Aussprache:
- IPA: [ˈamen]
- Hörbeispiele: amen (kolumbianisch) (Info)
Grammatische Merkmale:
- 3. Person Plural Subjunktiv Präsens Aktiv des Verbs amar
- 3. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs amar
amen ist eine flektierte Form von amar. Die gesamte Konjugation findest du auf der Seite Flexion:amar. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag amar. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. |
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: ammen
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.