amen

amen (Deutsch)

Adverb

Worttrennung:

amen

Aussprache:

IPA: [ˈaːmɛn], [ˈaːmən]
Hörbeispiele:  amen (Info)
Reime: -aːmən

Bedeutungen:

[1] Religion: Akklamationsformel im jüdischen, christlichen und islamischen Gottesdienst, die als Bekräftigung am Ende eines Gebets, Segens, einer Schriftlesung oder Predigt dient

Herkunft:

seit dem 8. Jahrhundert bezeugt; Entlehnung aus dem Lateinischen āmēn  la als Schlussformel des christlichen Gebets, welches seinerseits aus dem Griechischen ἀμήν (amēn)  grc übernommen wurde; dieses entstammt dem Hebräischen אָמֵן (CHA: ʾāmēn)  wahrlich, ein Wort der Bekräftigung im Sinne von „es geschehe!, so sei es!, so soll es sein!“, das wiederum ein Deverbativ von אָמִן (CHA: ʾāman)  stärken, bekräftigen ist[1][2]

Beispiele:

[1] „Und Sara sagte zusammen mit ihm: Amen.“[3]
[1] „Gott möge dir ewigen Ruhm schenken und dich reich mit seinem Segen belohnen. Denn in der Not unseres Volkes hast du dein Leben nicht geschont; nein, du hast entschlossen unseren Untergang von uns abgewehrt, du bist vor unserem Gott auf geradem Weg gegangen. Und alles Volk rief: Amen, amen.“[4]
[1] „Gepriesen sei der Herr in Ewigkeit. Amen, ja amen.“[5]
[1] „Amen, das sage ich euch: Unter allen Menschen hat es keinen größeren gegeben als Johannes den Täufer; doch der Kleinste im Himmelreich ist größer als er.“[6]
[1] „Und wenn er es findet – amen, ich sage euch: er freut sich über dieses eine mehr als über die neunundneunzig, die sich nicht verirrt haben.“[7]
[1] „Amen, das sage ich euch: Wer das Reich Gottes nicht so annimmt wie ein Kind, der wird nicht hineinkommen.“[8]
[1] „Jesus antwortete ihm: Amen, amen, ich sage dir: Wenn jemand nicht von neuem geboren wird, kann er das Reich Gottes nicht sehen.“[9]
[1] „Ihm sei Ehre in alle Ewigkeit. Amen.“[10]
[1] „Er, der dies bezeugt, spricht: Ja, ich komme bald. - Amen. Komm, Herr Jesus!“[11]

Redewendungen:

[1] umgangssprachlich: zu allem ja und amen sagen

Wortbildungen:

Amen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 130
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 87
[1] Wikipedia-Artikel „amen
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „amen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalamen

Quellen:

  1. vergleiche Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Seite 38
  2. vergleiche Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 130
  3. Bibel: Tobit (Tobias) Kapitel 8, Vers 8
  4. Bibel: Judit Kapitel 13, Vers 20
  5. Bibel: Buch der Psalmen Kapitel 89, Vers 53
  6. Bibel: Matthäusevangelium Kapitel 11, Vers 11
  7. Bibel: Matthäusevangelium Kapitel 18, Vers 13
  8. Bibel: Lukasevangelium Kapitel 18, Vers 17
  9. Bibel: Johannesevangelium Kapitel 3, Vers 3
  10. Bibel: Galaterbrief Kapitel 1, Vers 5
  11. Bibel: Offenbarung des Johannes Kapitel 22, Vers 20

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Name

amen (Italienisch)

Substantiv, m

Singular

Plural

l’amen

Worttrennung:

a·men, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈaːmen]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Religion: letztes Wort eines christlichen Gebets

Beispiele:

[1]

Redewendungen:

giungere all'amen – zum Abschluss kommen
in men di un amen – im Handumdrehen; wörtlich: in weniger als einem Amen
in un amen – im Nu

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Gabrielli Aldo: Grande Dizionario Italiano, digitalisierte Ausgabe der 2008 bei HOEPLI erschienenen Auflage. Stichwort „amen“.
[1] PONS Italienisch-Deutsch, Stichwort: „amen
[1] LEO Italienisch-Deutsch, Stichwort: „amen

Interjektion

Worttrennung:

a·men

Aussprache:

IPA: [ˈaːmen]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] umgangssprachlich: Einverständniserklärung

Beispiele:

[1] Amen, così sia.
Amen, so sei es.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Gabrielli Aldo: Grande Dizionario Italiano, digitalisierte Ausgabe der 2008 bei HOEPLI erschienenen Auflage. Stichwort „amen“.
[1] PONS Italienisch-Deutsch, Stichwort: „amen
[1] LEO Italienisch-Deutsch, Stichwort: „amen

amen (Latein)

Adverb

Positiv Komparativ Superlativ
āmēn

Worttrennung:

a·men, keine Steigerung

Bedeutungen:

[1] kirchenlateinsich: amen

Herkunft:

Entlehnung aus dem altgriechischen ἀμήν (amēn)  grc[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] fideliter, vere

Beispiele:

[1] „ex ore, quo ‚Amen‘ in Sanctum protuleris, gladiatori testimonium reddere, εἰς αἰῶνας ἀπ’ αἰῶνας alii omnino dicere nisi Deo et Christo?“ (Tert. spect. 25,5)[2]
[1] „ingrediantur aquae maledictae in ventrem tuum et utero tumescente putrescat femur et respondebit mulier amen amen“ (Vulg. num. 5,22)[3]
„Dieses fluchbringende Wasser wird in deine Eingeweide eindringen, sodass dein Bauch anschwillt und deine Hüften einfallen. Darauf soll die Frau antworten: Amen, amen.[4]
[1] „amen quippe dico vobis donec transeat caelum et terra iota unum aut unus apex non praeteribit a lege donec omnia fiant“ (Vulg. Matth. 5,18)[5]
Amen, ich sage euch: Bis Himmel und Erde vergehen, wird kein Jota und kein Häkchen des Gesetzes vergehen, bevor nicht alles geschehen ist.“[6]
[1] „qui commutaverunt veritatem Dei in mendacio et coluerunt et servierunt creaturae potius quam creatori qui est benedictus in saecula amen“ (Vulg. Rom. 1,25)[7]
„Sie haben Gottes Wahrheit in Lüge verkehrt und das Geschöpf verehrt und ihm gedient statt dem Schöpfer, der gelobt ist in Ewigkeit. Amen.[8]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „amen“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 375.
[1] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „amen
[1] Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 1. Band A – Amyzon, Teubner, Leipzig 1900, ISBN 3-322-00000-1, „amen“ Spalte 1879.

Quellen:

  1. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „amen“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 375.
  2. Quintus Septimus Florens Tertullianus: Opera. Pars I: Opera catholica, Adversus Marcionem, Brepolis, Turnholt 1954 (Corpus Christanorum, Series Latina), Seite 249.
  3. Robert Weber, Roger Gryson (Herausgeber): Biblia Sacra Vulgata. 5. Auflage. Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 2007, Numeri Kapitel 5, Vers 22
  4. Bibel: Numeri Kapitel 5, Vers 22
  5. Robert Weber, Roger Gryson (Herausgeber): Biblia Sacra Vulgata. 5. Auflage. Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 2007, Matthäusevangelium Kapitel 5, Vers 18
  6. Bibel: Matthäusevangelium Kapitel 5, Vers 18
  7. Robert Weber, Roger Gryson (Herausgeber): Biblia Sacra Vulgata. 5. Auflage. Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 2007, Römerbrief Kapitel 1, Vers 25
  8. Bibel: Römerbrief Kapitel 1, Vers 25

amen (Niederländisch)

Deklinierte Form

Worttrennung:

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Grammatische Merkmale:

  • Plural des Substantivs aam
amen ist eine flektierte Form von aam.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag aam.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

amen (Polnisch)

Interjektion

Nebenformen:

archaisch: ameń

Worttrennung:

a·men

Aussprache:

IPA: [ˈamɛn]
Hörbeispiele:  amen (Info)

Bedeutungen:

[1] Religion: amen

Herkunft:

seit 1424 bezeugte Entlehnung aus dem kirchenlateinischen amen  la; in der Nebenform ameń lässt sich der Einfluss des altkirchenslawischen аминь (amin’)  cu erkennen[1]

Beispiele:

[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Polnischer Wikipedia-Artikel „amen
[1] PONS Polnisch-Deutsch, Stichwort: „amen
[1] Słownik Języka Polskiego – PWN: „amen
[1] Mirosław Bańko: Wielki słownik wyrazów obcych PWN. 1. Auflage. Wydawnictwo Naukowe PWN, Warszawa 2003, ISBN 978-83-01-14455-5, Seite 52.
[1] Mieczysław Szymczak: Słownik języka polskiego. 1., integrierte Auflage. Band 1 A–K, Wydawnictwo Naukowe PWN, Warszawa 1995, ISBN 83-01-11835-0 (Diese Auflage umfasst die ursprünglich 7. Auflage von 1992 mit dem nun integrierten Supplement von Zygmunt Saloni.), Seite 40.
[1] Słownik Języka Polskiego pod redakcją Witolda Doroszewskiego: „amen
[1] Witold Doroszewski: Słownik języka polskiego. Band 1–11, Wydawnictwo Naukowe PWN, Warszawa 1997, ISBN 83-01-12321-4 (elektronischer Reprint; Erstdruck 1958–1969) „amen“
[1] Jan Karłowicz, Adam Kryński, Władysław Niedźwiedzki: Słownik języka polskiego. Band 1 A–G, Warszawa 1900 (Digitalisat), Seite 31.
[1] Samuel Bogumił Linde: Słownik języka polskiego. Band 1, Teil 1 (Volumen I) A–F, Drukarnia XX. Piiarów, Warszawa 1807, „amen, Seite 6.
[1] Instytut Badań Literackich Polskiej Akademii Nauk (Herausgeber): Słownik polszczyzny XVI wieku. Tom I: A–Bany, Wydawnictwo Polskiej Akademii Nauk, Wrocław/Warszawa/Kraków 1966 (Digitalisat), Seite 149–150.
[1] Maria Karpluk: Słownik staropolskiej terminologii chrześcijańskiej. 1. Auflage. Wydawnictwo Naukowe DWN, Kraków 2001, ISBN 83-87623-36-9, Seite 1.
[*] Słownik Ortograficzny – PWN: „amen

Quellen:

  1. Maria Karpluk: Słownik staropolskiej terminologii chrześcijańskiej. 1. Auflage. Wydawnictwo Naukowe DWN, Kraków 2001, ISBN 83-87623-36-9, Seite 1.

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ amen
Genitiv amen
Dativ amen
Akkusativ amen
Instrumental amen
Lokativ amen
Vokativ amen

Worttrennung:

a·men, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈamɛn]
Hörbeispiele:  amen (Info)

Bedeutungen:

[1] Religion: Amen
[2] umgangssprachlich, übertragen: endgültiger Abschluss, Ende, Schluss, Beendigung

Beispiele:

[1]
[2]

Redewendungen:

[1] jak amen w pacierzu
[1] powiedzieć amen
[2] na amen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Polnischer Wikipedia-Artikel „amen
[1] PONS Polnisch-Deutsch, Stichwort: „amen
[1] Słownik Języka Polskiego – PWN: „amen
[1, 2] Halina Zgółkowa: Praktyczny słownik współczesnej polszczyzny. Band 1 a – amyloza, Wydawnictwo „Kurpisz“, Poznań 1994, ISBN 83-86600-22-5, Seite 281.
[1, 2] Mieczysław Szymczak: Słownik języka polskiego. 1., integrierte Auflage. Band 1 A–K, Wydawnictwo Naukowe PWN, Warszawa 1995, ISBN 83-01-11835-0 (Diese Auflage umfasst die ursprünglich 7. Auflage von 1992 mit dem nun integrierten Supplement von Zygmunt Saloni.), Seite 40.
[1, 2] Słownik Języka Polskiego pod redakcją Witolda Doroszewskiego: „amen
[1, 2] Witold Doroszewski: Słownik języka polskiego. Band 1–11, Wydawnictwo Naukowe PWN, Warszawa 1997, ISBN 83-01-12321-4 (elektronischer Reprint; Erstdruck 1958–1969) „amen“
[1, 2] Jan Karłowicz, Adam Kryński, Władysław Niedźwiedzki: Słownik języka polskiego. Band 1 A–G, Warszawa 1900 (Digitalisat), Seite 31.
[1, 2] Samuel Bogumił Linde: Słownik języka polskiego. Band 1, Teil 1 (Volumen I) A–F, Drukarnia XX. Piiarów, Warszawa 1807, „amen, Seite 6.
[1, 2] Instytut Badań Literackich Polskiej Akademii Nauk (Herausgeber): Słownik polszczyzny XVI wieku. Tom I: A–Bany, Wydawnictwo Polskiej Akademii Nauk, Wrocław/Warszawa/Kraków 1966 (Digitalisat), Seite 149–150.
[*] Słownik Ortograficzny – PWN: „amen

amen (Prußisch)

Interjektion

Nebenformen:

aman, emmen

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Religion: amen

Beispiele:

[1] „As drowe an swintan naseilen, Ainan swintan krixstianiskun kirkin, Ainan perroniscon swintan, Et werpsannan grecon, At skisenna menschon, Ba prabitscun geiwin. Amen.“ (Katechismus I)[1][2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Reinhold Trautmann: Die altpreussischen Sprachdenkmäler. Einleitung, Texte, Grammatik, Wörterbuch. Vandenhoek und Ruprecht, Göttingen 1910 (Internet Archive), Seite 299.

Quellen:

  1. Erich Berneker: Die preussische Sprache. Texte, Grammatik, Etymologisches Wörterbuch. Karl J. Trübner, Strassburg 1896 (Internet Archive), Seite 7.
  2. Reinhold Trautmann: Die altpreussischen Sprachdenkmäler. Einleitung, Texte, Grammatik, Wörterbuch. Vandenhoek und Ruprecht, Göttingen 1910 (Internet Archive), Seite 5, 7.

amen (Spanisch)

Konjugierte Form

Worttrennung:

a·men

Aussprache:

IPA: [ˈamen]
Hörbeispiele:  amen (kolumbianisch) (Info)

Grammatische Merkmale:

  • 3. Person Plural Subjunktiv Präsens Aktiv des Verbs amar
  • 3. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs amar
amen ist eine flektierte Form von amar.
Die gesamte Konjugation findest du auf der Seite Flexion:amar.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag amar.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: ammen

amen ist die Umschrift folgender Wörter:

Gotisch: 𐌰𐌼𐌴𐌽 (amen)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.