anrücken

anrücken (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichrücke an
durückst an
er, sie, esrückt an
Präteritum ichrückte an
Konjunktiv II ichrückte an
Imperativ Singularrück an!
rücke an!
Pluralrückt an!
PerfektPartizip IIHilfsverb
angerückt sein, haben
Alle weiteren Formen: Flexion:anrücken

Worttrennung:

an·rü·cken, Präteritum: rück·te an, Partizip II: an·ge·rückt

Aussprache:

IPA: [ˈanˌʁʏkn̩], [ˈanˌʁʏkŋ̍]
Hörbeispiele:  anrücken (Info),  anrücken (Info)

Bedeutungen:

[1] Hilfsverb sein, Militär, Polizei, Feuerwehr: Einsatzkräfte vor Ort bringen
[2] Hilfsverb sein, salopp: (mit mehreren Personen) zu einem Ort gehen
[3] Hilfsverb haben: räumlich näher platzieren

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Verb rücken mit dem Derivatem an-

Sinnverwandte Wörter:

[1] Stellung beziehen, vorrücken
[2] ankommen, auftauchen, einfallen, hingehen

Gegenwörter:

[1, 2] abrücken, abziehen
[2] weggehen

Beispiele:

[1] Die Soldaten rückten gegen die Stadt an.
[1] Die Feuerwehr kam mit einem Spritzenwagen angerückt.
[1] Als der Hauptmann mit Verstärkung anrückte, war niemand mehr zu sehen.
[2] „Wenn eine Familie eine andere Wohnung bezog, kamen, sobald die Möbel standen, die Gardinen hingen, die Freunde angerückt, um in den neuen Räumen den Tisch zu decken.“[1]
[2] Morgen rückt der Bautrupp an, dann geht es los mit der Renovierung.
[3] Alma setzte sich und rückte den Stuhl an.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] gegen einen Ort anrücken
[2] mit einer ganzen Kompanie anrücken, mit der ganzen Familie anrücken

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „anrücken
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „anrücken
[1, 2] The Free Dictionary „anrücken
[1–3] Duden online „anrücken
[1, 3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „anrücken
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalanrücken
[*] Linguee.de „anrücken

Quellen:

  1. Gabriele Reuter: Vom Kinde zum Menschen: Die Geschichte meiner Jugend. Abgerufen am 19. Februar 2022.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.