anrotzen
anrotzen (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | rotze an | ||
| du | rotzt an | |||
| er, sie, es | rotzt an | |||
| Präteritum | ich | rotzte an | ||
| Konjunktiv II | ich | rotzte an | ||
| Imperativ | Singular | rotz an! rotze an! | ||
| Plural | rotzt an! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| angerotzt | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:anrotzen | ||||
Worttrennung:
- an·rot·zen, Präteritum: rotz·te an, Partizip II: an·ge·rotzt
Aussprache:
- IPA: [ˈanˌʁɔt͡sn̩]
- Hörbeispiele: anrotzen (Info)
Bedeutungen:
- [1] jemanden oder etwas (absichtlich) mit Spucke, Rotz beschmutzen
- [2] jemanden unflätig beschimpfen und beleidigen
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
Beispiele:
- [1] Pfui, dein Hund hat mich angerotzt!
- [2] „Die New York Times hat nachgezählt, wie oft Trump Menschen, Institutionen und Länder angerotzt hat […].“[1]
Übersetzungen
    
 [1] jemanden oder etwas (absichtlich) mit Spucke, Rotz beschmutzen
 [2] jemanden unflätig beschimpfen und beleidigen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „anrotzen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „anrotzen“
- [1, 2] Duden online „anrotzen“
Quellen:
- Josef Joffe: Amerikas blonder Mussolini. In: Zeit Online. Nummer 45, 21. November 2016, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 28. April 2019).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.