anwandeln
anwandeln (Deutsch)
    
    Verb transitiv
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | wandel an wandele an wandle an | ||
| du | wandelst an | |||
| er, sie, es | wandelt an | |||
| Präteritum | ich | wandelte an | ||
| Konjunktiv II | ich | wandelte an | ||
| Imperativ | Singular | wandel an! wandele an! wandle an! | ||
| Plural | wandelt an! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| angewandelt | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:anwandeln | ||||
Worttrennung:
- an·wan·deln, Präteritum: wan·del·te, Partizip II: an·ge·wan·delt
Aussprache:
- IPA: [ˈanˌvandl̩n]
- Hörbeispiele: anwandeln (Info)
Bedeutungen:
- [1] transitiv, gehoben: (jemanden) unvermittelt erfassen, (jemandem) plötzlich in den Sinn kommen (eine Empfindung, Erinnerung, Idee oder Anderes)
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
Beispiele:
- [1]
Wortbildungen:
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
Verb intransitiv, reflexiv
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | wandel an wandele an wandle an | ||
| du | wandelst an | |||
| er, sie, es | wandelt an | |||
| Präteritum | ich | wandelte an | ||
| Konjunktiv II | ich | wandelte an | ||
| Imperativ | Singular | wandel an! wandele an! wandle an! | ||
| Plural | wandelt an! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| angewandelt | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:anwandeln | ||||
Worttrennung:
- an·wan·deln, Präteritum: wan·del·te, Partizip II: an·ge·wan·delt
Aussprache:
- IPA: [ˈanˌvandl̩n]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] intransitiv: an einer Wand oder Ähnlichem während einer Bewegung leicht anstoßen, entlangstreifen
- [2] übertragen, reflexiv: auf lästige Weise versuchen, jemandem näherzukommen
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] anecken, anstoßen, streifen, touchieren
- [2] sich anbiedern, sich anwanzen, sich aufdrängen, sich einschmeicheln, sich heranmachen
Beispiele:
- [1] Er hat einen neuen Kratzer an seinem Auto, weil er irgendwo angewandelt ist.
- [1] Ich dachte, du bist Profi beim Kegeln, aber du wandelst ja dauernd an!
- [1] Leider wandelete der Bobfahrer in der ersten Kurve an und verlor somit an Geschwindigkeit.
- [2] Der neue Mitarbeiter wandelt sich bei der Chefin an.
Übersetzungen
    
 [1] 
 [2] übertragen, reflexiv: auf lästige Weise versuchen, jemandem näherzukommen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Bairisches Wörterbuch: anwandeln owandeln. Abgerufen am 26. März 2019.
- [1, 2] Ludwig Zehetner: Bairisches Deutsch. Lexikon der deutschen Sprache in Altbayern. 4. Auflage. edition vulpes, Regensburg 2014, ISBN 3-939112-50-1 „anwandeln“, Seite 45.
Quellen:
- Ludwig Zehetner: Bairisches Deutsch. Lexikon der deutschen Sprache in Altbayern. 4. Auflage. edition vulpes, Regensburg 2014, ISBN 3-939112-50-1 „anwandeln“, Seite 45.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.