auferlegen
auferlegen (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | erlege auf | ||
| du | erlegst auf | |||
| er, sie, es | erlegt auf | |||
| Präteritum | ich | erlegte auf | ||
| Konjunktiv II | ich | erlegte auf | ||
| Imperativ | Singular | erleg auf! erlege auf! | ||
| Plural | erlegt auf! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| auferlegt | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:auferlegen | ||||
Worttrennung:
- auf·er·le·gen, Präteritum: er·leg·te auf, Partizip II: auf·er·legt
Aussprache:
- IPA: [ˈaʊ̯fʔɛɐ̯ˌleːɡn̩]
- Hörbeispiele: auferlegen (Info), auferlegen (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
Gegenwörter:
- [1] entlasten
Beispiele:
- [1] Den Anrainern wurde die Pflicht auferlegt, den Graben in Ordnung zu halten.
- [1] Der Klägerin wurden die Kosten des Verfahrens auferlegt.
- [1] So einen harten Trainingsplan kann man nur sich selbst auferlegen.
- [1] Du musst dir keinen Zwang auferlegen, raus mit der Sprache!
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] eine Strafe auferlegen
Übersetzungen
    
 [1] auch reflexiv: als Aufgabe/Last/Buße zuweisen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „auferlegen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „auferlegen“
- [1] The Free Dictionary „auferlegen“
- [1] Duden online „auferlegen“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „auferlegen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „auferlegen“
- [*] Linguee.de „auferlegen“
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: gelaufener
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.