darren

darren (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichdarre
dudarrst
er, sie, esdarrt
Präteritum ichdarrte
Konjunktiv II ichdarrte
Imperativ Singulardarr!
darre!
Pluraldarrt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gedarrt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:darren

Worttrennung:

dar·ren, Präteritum: darr·te, Partizip II: ge·darrt

Aussprache:

IPA: [ˈdaʁən]
Hörbeispiele:  darren (Info)
Reime: -aʁən

Bedeutungen:

[1] transitiv: auf einer Trockenvorrichtung trocknen oder Röstvorrichtung rösten

Herkunft:

Erbwort von mittelhochdeutsch darren  gmh, althochdeutsch darran  goh[1]
Wortbildung: Derivation (Ableitung) des Substantivs Darre durch Konversion

Synonyme:

[1] ausdörren, austrocknen, dörren, rösten

Gegenwörter:

[1] einweichen, wässern

Oberbegriffe:

[1] dehydratisieren, (Wasser) entziehen, trocknen

Beispiele:

[1] Um die Körner hart, mahlfähig und haltbar zu machen, darrt man die geschnittenen ausgedroschenen Körner.[2]
[1] Früher darrten die Bauern die Körner einfach auf durchlöcherten Eisenblechen über einem Feuer.[2]
[1] Der Berliner Botaniker wünscht sich brennend frühe Feuersbrünste, die das Getreide in den Vorratsbehältern darrten und auf ewig konservierten.[3]
[1] Die Bauern dort mussten so manche Ernte früher einfahren als ihnen lieb war, denn mancher Sommer war kürzer als es der Vegetationszyklus des Korns verlangt hätte (daher kommt die Tradition des Grünkerns, des unreif geernteten Dinkels, der ebenfalls gedarrt wird).[4]
[1] Dadurch, dass einzelne Bauern nicht nur selbst gepflückte Samen darrten, sondern auch noch Zapfen von anderen Pflückern aufkauften, entstanden zahlreiche kleine Ortsdarren.[5]
[1] In der Burgausstellung finden Sie unter anderem die Darrstube, in der die Mecklenburg-Strelitzer Förster ihre Kiefernzapfen darrten.[6]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] mit Akkusativobjekt: Getreide, Grünkern, Hanf, Hopfen, Malz, Nüsse, Obst, Weintrauben, Zapfen darren

Wortbildungen:

Konversionen: Darren, darrend, gedarrt
Substantiv: Darrung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „darren
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „darren
[*] The Free Dictionary „darren
[1] Duden online „darren
[1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „darren“ auf wissen.de
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „darren

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 375, Eintrag „darren“.
  2. Grünkern. www.exquisine.de, 8. Januar 2011, abgerufen am 15. Mai 2015.
  3. Waltraud Sperlich: Europas erste Häuser. In: Bild der Wissenschaft online. 1. März 2000, ISSN 0006-2375 (URL).
  4. Christian Mittermeier: Schwarzer Brei. In: Zeit Online. 12. Dezember 2010, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 15. Mai 2015).
  5. Saatgut. Fürstliches Forstamt Arolsen, 2014, abgerufen am 15. Mai 2015.
  6. Dabelower Douglasien. Landesforst Mecklenburg-Vorpommern, abgerufen am 15. Mai 2015.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: dorren

darren (Niederländisch)

Deklinierte Form

Worttrennung:

dar·ren

Aussprache:

IPA: [ˈdɑrən]
Hörbeispiele:  darren (Info)

Grammatische Merkmale:

  • Plural des Substantivs dar
darren ist eine flektierte Form von dar.
Die gesamte Deklination findest du auf der Seite Flexion:dar.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag dar.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.