eifern
eifern (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | eifere | ||
| du | eiferst | |||
| er, sie, es | eifert | |||
| Präteritum | ich | eiferte | ||
| Konjunktiv II | ich | eiferte | ||
| Imperativ | Singular | eifer! eifre! | ||
| Plural | eifert! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| geeifert | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:eifern | ||||
Worttrennung:
- ei·fern, Präteritum: ei·fer·te, Partizip II: ge·ei·fert
Aussprache:
- IPA: [ˈaɪ̯fɐn]
- Hörbeispiele: eifern (Info) 
- Reime: -aɪ̯fɐn
Bedeutungen:
- [1] für etwas voller Engagement, mit Leidenschaft (Eifer) eintreten
- [2] nach etwas voller Engagement, mit Leidenschaft (Eifer) streben
Sinnverwandte Wörter:
Unterbegriffe:
- [1] aneifern, beeifern, ereifern, loseifern, nacheifern, wetteifern
- [1] absägen, fürsprechen, lobhudeln, niedermachen
Beispiele:
- [1] „Karl der Fünfte eiferte für die Religion.“[1]
- [2] „Er hing an seinen Lippen und eiferte nach seiner Anerkennung.“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „eifern“
- [1] canoo.net „eifern“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „eifern“
- [1] The Free Dictionary „eifern“
- [1, 2] Duden online „eifern“
Quellen:
- Geschichte des Abfalls der vereinigten Niederlande von der spanischen Regierung. Geschichte des Dreissigjährigen Kriegs, Friedrich Schiller, Hans Günther Thalheim, Peter Fix. Abgerufen am 4. März 2017.
- Der Schatten von Ephesus, Mo Siegel. Abgerufen am 4. März 2017.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.