sehnen
sehnen (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | sehne | ||
| du | sehnst | |||
| er, sie, es | sehnt | |||
| Präteritum | ich | sehnte | ||
| Konjunktiv II | ich | sehnte | ||
| Imperativ | Singular | sehne! | ||
| Plural | sehnt! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| gesehnt | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:sehnen | ||||
Worttrennung:
- seh·nen, Präteritum: sehn·te, Partizip II: ge·sehnt
Aussprache:
- IPA: [ˈzeːnən]
- Hörbeispiele: sehnen (Info)
- Reime: -eːnən
Bedeutungen:
Herkunft:
- mittelhochdeutsch senen → gmh, Herkunft ungeklärt[1]
Synonyme:
- [1] fiebern, herbeisehnen, Sehnsucht haben, von Sehnsucht erfüllt sein, vor Sehnsucht vergehen, wünschen
- gehoben: begehren, ersehnen, gieren, hungern, lechzen, schmachten, starkes Verlangen haben, verlangen, sich verzehren
- dichterisch: dürsten
- norddeutsch: sich nach jemandem oder etwas bangen
- veraltend: krank sein nach
Oberbegriffe:
- [1] wünschen
Unterbegriffe:
- [1] ersehnen, herbeisehnen
Beispiele:
- [1] „Aber wenn ich glaub', ich hab' mich neu verliebt, sehne ich mich nur danach, bei dir zu sein“.[2]
Wortbildungen:
- Adjektiv: sehnlich
- Konversionen: Sehnen, sehnend
- Substantiv: Sehnsucht
- Verben: ersehnen, fortsehnen, herbeisehnen, hinsehnen, zurücksehnen
Übersetzungen
    
 [1] reflexiv: den starken Wunsch haben, dass jemand oder etwas da ist
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „sehnen“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „sehnen“
- [1] Duden online „sehnen“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „sehnen“
- [1] wissen.de „sehnen“
Quellen:
- sehnen www.duden.de, abgerufen am 8. November 2014
- Julio Iglesias
Ähnliche Wörter (Deutsch):
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.