einebnen
einebnen (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | ebne ein | ||
| du | ebnest ein | |||
| er, sie, es | ebnet ein | |||
| Präteritum | ich | ebnete ein | ||
| Konjunktiv II | ich | ebnete ein | ||
| Imperativ | Singular | ebne ein! | ||
| Plural | ebnet ein! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| eingeebnet | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:einebnen | ||||
Worttrennung:
- ein·eb·nen, Präteritum: eb·ne·te ein, Partizip II: ein·ge·eb·net
Aussprache:
- IPA: [ˈaɪ̯nˌʔeːbnən]
- Hörbeispiele: einebnen (Info)
Bedeutungen:
- [1] Erhebungen des Erdbodens abtragen; eine Oberfläche gleicher Höhe schaffen
- [2] übertragen: Unterschiede verkleinern/tilgen
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] ausgleichen, planieren, plattmachen
- [2] angleichen, ausräumen, nivellieren
Gegenwörter:
- [2] verstärken
Beispiele:
- [1] Das Baugrundstück ist noch nicht baufertig, es muss noch eingeebnet werden.
- [2] Es war das Ziel des neuen Personalchefs, die beträchtlichen Einkommensunterschiede der Fachkräfte einzuebnen.
Wortbildungen:
Übersetzungen
    
 [1] Erhebungen des Erdbodens abtragen; eine Oberfläche gleicher Höhe schaffen
| 
 | 
 [2] übertragen: Unterschiede verkleinern/tilgen
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.