ergehen
ergehen (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | ergehe | ||
| du | ergehst | |||
| er, sie, es | ergeht | |||
| Präteritum | ich | erging | ||
| Konjunktiv II | ich | erginge | ||
| Imperativ | Singular | ergeh! ergehe! | ||
| Plural | ergeht! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| ergangen | haben, sein | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:ergehen | ||||
Worttrennung:
- er·ge·hen, Präteritum: er·ging, Partizip II: er·gan·gen
Aussprache:
- IPA: [ɛɐ̯ˈɡeːən]
- Hörbeispiele: ergehen (Info)
- Reime: -eːən
Bedeutungen:
- [1] Amtsdeutsch, Hilfsverb sein: offiziell ausgestellt/festgestellt/zugestellt werden
- [2] unpersönlich, Hilfsverb sein: jemandem geschehen; sich in einer Situation befinden
- [3] reflexiv, Hilfsverb haben: sich länger und wortreich über ein Thema ausbreiten
- [4] reflexiv, Hilfsverb haben: draußen um der Freude willen langsam spazierengehen
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] anordnen, erlassen, verfertigen, verfügen, verordnen
- [2] gehen, geschehen, passieren, widerfahren
- [3] ausbreiten, auslassen, verlieren, vertiefen
- [4] lustwandeln, streifen
Beispiele:
- [1] Das amtliches Schreiben erging an den Vater der Antragstellerin.
- [2] Meinem Bruder ergeht es auch nicht viel besser.
- [2] Wie ist es euch auf der Reise ergangen?
- [3] „Die Vorrede ‚Orléans 1534‘ – Sie argumentiert auffallend unbestimmt, ist langatmig gehalten und ergeht sich in Andeutungen, wie man es bei Calvin nicht gewohnt ist.“[1]
- [4] Die Kurgäste ergingen sich in den Anlagen.
Redewendungen:
- etwas über sich ergehen lassen
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] ein Urteil, Beschluss, Schreiben, eine Einladung, Berufung ergeht
- [3] sich in Andeutungen, Vermutungen ergehen
- [4] sich im Park ergehen
Wortbildungen:
- Ergehen, Ergehung
Übersetzungen
    
 [1] Amtsdeutsch, Hilfsverb sein: offiziell ausgestellt/festgestellt/zugestellt werden
 [2] unpersönlich, Hilfsverb sein: jemandem geschehen; sich in einer Situation befinden
 [3] reflexiv, Hilfsverb haben: sich länger und wortreich über ein Thema ausbreiten
| 
 | 
 [4] reflexiv, Hilfsverb haben: draußen um der Freude willen langsam spazierengehen
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1–4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ergehen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „ergehen“
- [1–3] The Free Dictionary „ergehen“
- [1–4] Duden online „ergehen“
Quellen:
- Johann Calvin, Wilhelm H. Neuser. Abgerufen am 28. Mai 2017.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: ergeben
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.